– | der Sachwert der baulichen Anlagen (ohne Außenanlagen) ausgehend von den Herstellungskosten unter Berücksichtigung der Alterswertminderung zu ermitteln (§ 21 Absatz 2 ImmoWertV); |
– | der Sachwert der baulichen Außenanlagen und der sonstigen Anlagen nach Erfahrungssätzen oder nach gewöhnlichen Herstellungskosten (ggf. unter Berücksichtigung der Alterswertminderung, § 21 Absatz 3 ImmoWertV) zu ermitteln, soweit sie nicht als besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale zu berücksichtigen sind (vgl. Nummer 6); |
– | der Bodenwert nach § 16 ImmoWertV vorrangig im Vergleichswertverfahren zu ermitteln; dabei kann auf geeignete Bodenrichtwerte zurückgegriffen werden. Selbstständig nutzbare Teilflächen sind gesondert zu berücksichtigen. |
– | der an die allgemeinen Wertverhältnisse auf dem Grundstücksmarkt anzupassen ist (marktangepasster vorläufiger Sachwert) ; die Marktanpassung ist in der Regel durch Multiplikation mit dem zutreffenden Sachwertfaktor (§ 8 Absatz 2 Nummer 1, § 14 Absatz 2 Nummer 1 ImmoWertV) vorzunehmen und |
– | bei dem nach der Marktanpassung ggf. besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale z. B. mit Zu- oder Abschlägen zu berücksichtigen sind (§ 8 Absatz 2 Nummer 2, Absatz 3 ImmoWertV) , |
– | vorrangig die Normalherstellungskosten 2010 (NHK 2010, siehe Anlage 1) , das heißt die gewöhnlichen Herstellungskosten, die für die jeweilige Gebäudeart unter Berücksichtigung des Gebäudestandards je Flächeneinheit angegeben sind; |
– | soweit die entsprechende Gebäudeart in den NHK 2010 nicht erfasst ist, geeignete andere Datensammlungen; |
– | ausnahmsweise Einzelkosten, das heißt die gewöhnlichen Herstellungskosten einzelner Bauleistungen. |
Bereich a: | überdeckt und allseitig in voller Höhe umschlossen, |
Bereich b: | überdeckt, jedoch nicht allseitig in voller Höhe umschlossen, |
Bereich c: | nicht überdeckt. |
Dachgeschoss | |||||
| |||||
|
| ||||
nicht nutzbar | eingeschränkt nutzbar | nutzbar | |||
Einordnung in | |||||
Gebäudeart mit Flachdach oder flach geneigtem Dach | Gebäudeart mit nicht ausgebautem Dachgeschoss | Gebäudeart mit nicht ausgebautem bzw. mit ausgebautem Dachgeschoss | |||
Anrechnung der Grundfläche der Dachgeschossebene bei der Ermittlung der BGF | |||||
keine Anrechnung |
volle Anrechnung |
volle Anrechnung |
– | Gebäuden mit Dachgeschossen, die nur eine eingeschränkte Nutzung zulassen (nicht ausbaufähig) und |
– | Gebäuden mit Dachgeschossen, die für die Hauptnutzung „Wohnen“ ausbaubar sind. |
![]() |
Gebäudedaten | |
Reihenendhaus | teilweise unterkellert, Erdgeschoss, Obergeschoss, ausgebautes Dachgeschoss Standardstufe 3 | |
Gebäudeart und Kostenkennwert der NHK 2010 | ||||||
Gebäudeart unterkellert |
2.11 | 785 €/m² BGF | Gebäudeart nicht unterkellert |
2.31 | 865 €/m² BGF | |
unterkellerter Gebäudeteil | nicht unterkellerter Gebäudeteil | |||||
Grundfläche: 3,3 m x 11 m = 36,3 m² BGF: 4 Ebenen x 36,3 m² = 145,2 m² | Grundfläche: 2,7 m x 11 m = 29,7 m² BGF: 3 Ebenen x 29,7 m² = 89,1 m² | |||||
|
![]() |
Gebäudedaten | |
Reihenendhaus | unterkellert, Erdgeschoss, Obergeschoss, ausgebautes Dachgeschoss,
nicht unterkellerter Anbau Standardstufe 3 | |
Gebäudeart und Kostenkennwert der NHK 2010 | ||||||
Gebäudeart unterkellert |
2.11 | 785 €/m² BGF | Gebäudeart nicht unterkellert |
2.23 | 1105 €/m² BGF | |
Gebäude (ohne Anbau) | Anbau | |||||
Grundfläche: 6 m x 11 m = 66 m² BGF: 4 Ebenen x 66 m² = 264 m² | Grundfläche/BGF: 3 m x 5 m = 15 m² | |||||
|
15. Juli 2011 | Wertermittlungsstichtag | ||||
1 005 €/m² BGF | Kostenkennwert aus den Tabellen der NHK 2010 Gebäudeart 1.01, Standardstufe 4; Basisjahr der NHK 2010 = 2010 | ||||
113,7 | durchschnittlicher Baupreisindex des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2010 für Einfamiliengebäude; Basisjahr = 2005 | ||||
116,5 | Baupreisindex des Statistischen Bundesamtes zum Wertermittlungsstichtag 15. Juli 2011 für Einfamiliengebäude; Basisjahr = 2005 | ||||
| |||||
|
Alterswertminderung in % = | Gesamtnutzungsdauer – Restnutzungsdauer | x 100 |
Gesamtnutzungsdauer |
80 Jahre – 50 Jahre | x 100 ≈ 38 % |
80 Jahre |
1 | Die genannte Richtlinie ist zum Zeitpunkt der Herausgabe der vorliegenden Richtlinie noch in Erarbeitung. |
– | durch Abschläge nach Erfahrungswerten, |
– | unter Zugrundelegung von Bauteiltabellen oder |
– | auf der Grundlage von Schadensbeseitigungskosten |
– | die anfallenden Kosten, |
– | die Verwertungserlöse für abgängige Bauteile und |
– | die ersparten Baukosten durch die Verwendung vorhandener Bauteile |
Keller-, Erdgeschoss |
![]() |
Dachgeschoss voll ausgebaut |
![]() |
Dachgeschoss nicht ausgebaut |
![]() |
Flachdach oder flach geneigtes Dach | ||||||||||||||
Standardstufe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |||||
freistehende Einfamilienhäuser3 | 1.01 | 655 | 725 | 835 | 1 005 | 1 260 | 1.02 | 545 | 605 | 695 | 840 | 1 050 | 1.03 | 705 | 785 | 900 | 1 085 | 1 360 | ||
Doppel- und Reihenendhäuser | 2.01 | 615 | 685 | 785 | 945 | 1 180 | 2.02 | 515 | 570 | 655 | 790 | 985 | 2.03 | 665 | 735 | 845 | 1 020 | 1 275 | ||
Reihenmittelhäuser | 3.01 | 575 | 640 | 735 | 885 | 1 105 | 3.02 | 480 | 535 | 615 | 740 | 925 | 3.03 | 620 | 690 | 795 | 955 | 1 195 | ||
Keller-, Erd-, Obergeschoss |
![]() |
Dachgeschoss voll ausgebaut |
![]() |
Dachgeschoss nicht ausgebaut |
![]() |
Flachdach oder flach geneigtes Dach | ||||||||||||||
Standardstufe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |||||
freistehende Einfamilienhäuser3 | 1.11 | 655 | 725 | 835 | 1 005 | 1 260 | 1.12 | 570 | 635 | 730 | 880 | 1 100 | 1.13 | 665 | 740 | 850 | 1 025 | 1 285 | ||
Doppel- und Reihenendhäuser | 2.11 | 615 | 685 | 785 | 945 | 1 180 | 2.12 | 535 | 595 | 685 | 825 | 1 035 | 2.13 | 625 | 695 | 800 | 965 | 1 205 | ||
Reihenmittelhäuser | 3.11 | 575 | 640 | 735 | 885 | 1 105 | 3.12 | 505 | 560 | 640 | 775 | 965 | 3.13 | 585 | 650 | 750 | 905 | 1 130 | ||
Erdgeschoss, nicht unterkellert |
![]() |
Dachgeschoss voll ausgebaut |
![]() |
Dachgeschoss nicht ausgebaut |
![]() |
Flachdach oder flach geneigtes Dach | ||||||||||||||
Standardstufe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |||||
freistehende Einfamilienhäuser3 | 1.21 | 790 | 875 | 1 005 | 1 215 | 1 515 | 1.22 | 585 | 650 | 745 | 900 | 1 125 | 1.23 | 920 | 1 025 | 1 180 | 1 420 | 1 775 | ||
Doppel- und Reihenendhäuser | 2.21 | 740 | 825 | 945 | 1 140 | 1 425 | 2.22 | 550 | 610 | 700 | 845 | 1 055 | 2.23 | 865 | 965 | 1 105 | 1 335 | 1 670 | ||
Reihenmittelhäuser | 3.21 | 695 | 770 | 885 | 1 065 | 1 335 | 3.22 | 515 | 570 | 655 | 790 | 990 | 3.23 | 810 | 900 | 1 035 | 1 250 | 1 560 | ||
Erd-, Obergeschoss, nicht unterkellert |
![]() |
Dachgeschoss voll ausgebaut |
![]() |
Dachgeschoss nicht ausgebaut |
![]() |
Flachdach oder flach geneigtes Dach | ||||||||||||||
Standardstufe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |||||
freistehende Einfamilienhäuser3 | 1.31 | 720 | 800 | 920 | 1 105 | 1 385 | 1.32 | 620 | 690 | 790 | 955 | 1 190 | 1.33 | 785 | 870 | 1 000 | 1 205 | 1 510 | ||
Doppel- und Reihenendhäuser | 2.31 | 675 | 750 | 865 | 1 040 | 1 300 | 2.32 | 580 | 645 | 745 | 895 | 1 120 | 2.33 | 735 | 820 | 940 | 1 135 | 1 415 | ||
Reihenmittelhäuser | 3.31 | 635 | 705 | 810 | 975 | 1 215 | 3.32 | 545 | 605 | 695 | 840 | 1 050 | 3.33 | 690 | 765 | 880 | 1 060 | 1 325 |
2 | einschließlich Baunebenkosten in Höhe von 17 % |
3 | Korrekturfaktor für freis tehende Zweifamilienhäuser: 1,05 |
Standardstufe | ||||
3 | 4 | 5 | ||
4.1 | Mehrfamilienhäuser5, 6 mit bis zu 6 WE | 825 | 985 | 1 190 |
4.2 | Mehrfamilienhäuser5, 6 mit 7 bis 20 WE | 765 | 915 | 1 105 |
4.3 | Mehrfamilienhäuser5, 6 mit mehr als 20 WE | 755 | 900 | 1 090 |
4 | einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | Gebäudeart | 4.1 - 4.3 | 19% | |
5 | Korrekturfaktoren für die Wohnungsgröße | ca. 35 m2 WF/WE | = 1,10 | ||
ca. 50 m2 WF/WE | = 1,00 | ||||
ca. 135 m2 WF/WE | = 0,85 | ||||
6 | Korrekturfaktoren für die Grundrissart | Einspänner | = 1,05 | ||
Zweispänner | = 1,00 | ||||
Dreispänner | = 0,97 | ||||
Vierspänner | = 0,95 |
Standardstufe | ||||
3 | 4 | 5 | ||
5.1 | Wohnhäuser mit Mischnutzung 8, 9, 10 | 860 | 1 085 | 1 375 |
5.2 | Banken und Geschäftshäuser mit Wohnungen11 | 890 | 1 375 | 1 720 |
5.3 | Banken und Geschäftshäuser ohne Wohnungen | 930 | 1 520 | 1 900 |
7 | einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | Gebäudeart | 5.1 | 18% | |
Gebäudeart | 5.2 - 5.3 | 22 % | |||
8 | Korrekturfaktoren für die Wohnungsgröße | ca. 35 m2 WF/WE | = 1,10 | ||
ca. 50 m2 WF/WE | = 1,00 | ||||
ca. 135 m2 WF/WE | = 0,85 | ||||
9 | Korrekturfaktoren für die Grundrissart | Einspänner | = 1,05 | ||
Zweispänner | = 1,00 | ||||
Dreispänner | = 0,97 | ||||
Vierspänner | = 0,95 | ||||
10 | Wohnhäuser mit Mischnutzung sind Gebäude mit überwiegend Wohnnutzung und einem geringen gewerblichen Anteil. Anteil der Wohnfläche ca. 75 %. Bei deutlich abweichenden Nutzungsanteilen ist eine Ermittlung durch Gebäudemix sinnvoll. | ||||
11 | Geschäftshäuser sind Gebäude mit überwiegend gewerblicher Nutzung und einem geringen Wohnanteil. Anteil der Wohnfläche ca. 20 bis 25 %. |
Standardstufe | ||||
3 | 4 | 5 | ||
6.1 | Bürogebäude, Massivbau | 1 040 | 1 685 | 1 900 |
6.2 | Bürogebäude, Stahlbetonskelettbau | 1 175 | 1 840 | 2 090 |
12 | einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | Gebäudeart | 6.1 - 6.2 | 18% |
Standardstufe | ||||
3 | 4 | 5 | ||
7.1 | Gemeindezentren | 1 130 | 1 425 | 1 905 |
7.2 | Saalbauten/Veranstaltungsgebäude | 1 355 | 1 595 | 2 085 |
13 | einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | Gebäudeart | 7.1 - 7.2 | 18% |
Standardstufe | ||||
3 | 4 | 5 | ||
8.1 | Kindergärten | 1 300 | 1 495 | 1 900 |
8.2 | Allgemeinbildende Schulen, Berufsbildende Schulen | 1 450 | 1 670 | 2 120 |
8.3 | Sonderschulen | 1 585 | 1 820 | 2 315 |
14 | einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | Gebäudeart | 8.1 | 20 % | |
Gebäudeart | 8.2 | 21 % | |||
Gebäudeart | 8.3 | 17% |
Standardstufe | ||||
3 | 4 | 5 | ||
9.1 | Wohnheime/Internate | 1 000 | 1 225 | 1 425 |
9.2 | Alten-/Pflegeheime | 1 170 | 1 435 | 1 665 |
15 | einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | Gebäudeart | 9.1 - 9.2 | 18% |
Standardstufe | ||||
3 | 4 | 5 | ||
10.1 | Krankenhäuser/Kliniken | 1 720 | 2 080 | 2 765 |
10.2 | Tageskliniken/Ärztehäuser | 1 585 | 1 945 | 2 255 |
16 | einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | Gebäudeart | 10.1 - 10.2 | 21 % |
Standardstufe | ||||
3 | 4 | 5 | ||
11.1 | Hotels | 1 385 | 1 805 | 2 595 |
17 | einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | Gebäudeart | 11.1 | 21 % |
Standardstufe | ||||
3 | 4 | 5 | ||
12.1 | Sporthallen (Einfeldhallen) | 1 320 | 1 670 | 1 955 |
12.2 | Sporthallen (Dreifeldhallen/Mehrzweckhallen) | 1 490 | 1 775 | 2 070 |
12.3 | Tennishallen | 1 010 | 1 190 | 1 555 |
12.4 | Freizeitbäder/Heilbäder | 2 450 | 2 985 | 3 840 |
18 | einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | Gebäudeart | 12.1 + 12.3 | 17 % | |
Gebäudeart | 12.2 | 19 % | |||
Gebäudeart | 12.4 | 24 % |
Standardstufe | ||||
3 | 4 | 5 | ||
13.1 | Verbrauchermärkte | 720 | 870 | 1 020 |
13.2 | Kauf-/Warenhäuser | 1 320 | 1 585 | 1 850 |
13.3 | Autohäuser ohne Werkstatt | 940 | 1 240 | 1 480 |
19 | einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | Gebäudeart | 13.1 | 16% | |
Gebäudeart | 13.2 | 22 % | |||
Gebäudeart | 13.3 | 21 % |
Standardstufe | ||||
3 | 4 | 5 | ||
14.1 | Einzelgaragen/Mehrfachgaragen21 | 245 | 485 | 780 |
14.2 | Hochgaragen | 480 | 655 | 780 |
14.3 | Tiefgaragen | 560 | 715 | 850 |
14.4 | Nutzfahrzeuggaragen | 530 | 680 | 810 |
20 | einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | Gebäudeart | 14.1 | 12% | ||
Gebäudeart | 14.2 - 14.3 | 15% | ||||
Gebäudeart | 14.4 | 13% | ||||
21 | Standardstufe 3: | Fertiggaragen; | ||||
Standardstufe 4: | Garagen in Massivbauweise; | |||||
Standardstufe 5: | individuelle Garagen in Massivbauweise mit besonderen Ausführungen wie Ziegeldach, Gründach, Bodenbeläge, Fliesen o.Ä., Wasser, Abwasser und Heizung |
Standardstufe | ||||
3 | 4 | 5 | ||
15.1 | Betriebs-/Werkstätten, eingeschossig | 970 | 1 165 | 1 430 |
15.2 | Betriebs-/Werkstätten, mehrgeschossig, ohne Hallenanteil | 910 | 1 090 | 1 340 |
15.3 | Betriebs-/Werkstätten, mehrgeschossig, hoher Hallenanteil | 620 | 860 | 1 070 |
15.4 | Industrielle Produktionsgebäude, Massivbauweise | 950 | 1 155 | 1 440 |
15.5 | Industrielle Produktionsgebäude, überwiegend Skelettbauweise | 700 | 965 | 1 260 |
22 | einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | Gebäudeart | 15.1 - 15.4 | 19% | |
Gebäudeart | 15.5 | 18 % |
Standardstufe | ||||
3 | 4 | 5 | ||
16.1 | Lagergebäude ohne Mischnutzung, Kaltlager | 350 | 490 | 640 |
16.2 | Lagergebäude mit bis zu 25 % Mischnutzung24 | 550 | 690 | 880 |
16.3 | Lagergebäude mit mehr als 25 % Mischnutzung24 | 890 | 1 095 | 1 340 |
23 | einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | Gebäudeart | 16.1 | 16 % | |
Gebäudeart | 16.2 | 17% | |||
Gebäudeart | 16.3 | 18% | |||
24 | Lagergebäude mit Mischnutzung sind Gebäude mit einem überwiegenden Anteil an Lagernutzung und einem geringeren Anteil an anderen Nutzungen wie Büro, Sozialräume, Ausstellungs- oder Verkaufsflächen etc. |
Standardstufe | ||||
3 | 4 | 5 | ||
17.1 | Museen | 1 880 | 2 295 | 2 670 |
17.2 | Theater | 2 070 | 2 625 | 3 680 |
17.3 | Sakralbauten | 1 510 | 2 060 | 2 335 |
17.4 | Friedhofsgebäude | 1 320 | 1 490 | 1 720 |
25 | einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | Gebäudeart | 17.1 | 18% | |
Gebäudeart | 17.2 | 22 % | |||
Gebäudeart | 17.3 | 16% | |||
Gebäudeart | 17.4 | 19% |
Standardstufe | ||||
3 | 4 | 5 | ||
300 Bauwerk - Baukonstruktion | 215 | 235 | 280 | |
400 Bauwerk - Technische Anlagen | 20 | 25 | 30 | |
Bauwerk | 235 | 260 | 310 | |
einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | 12 % | |||
Traufhöhe | 5,00 m | |||
BGF/Nutzeinheit | - | |||
Korrekturfaktoren | Gebäudegröße | BGF | ||
500 m² | 1,20 | |||
1 000 m² | 1,00 | |||
1 500 m² | 0,90 |
Standardstufe | |||||
3 | 4 | 5 | |||
300 Bauwerk - Baukonstruktion | 310 | 450 | 535 | ||
400 Bauwerk - Technische Anlagen | 55 | 70 | 90 | ||
Bauwerk | 365 | 520 | 625 | ||
einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | 12 % | ||||
Traufhöhe | 3,50 m | ||||
BGF/Nutzeinheit | 15,00 - 20,00 m²/Tier | ||||
Korrekturfaktoren | Gebäudegröße | BGF | |||
250 m² | 1,20 | ||||
500 m² | 1,00 | ||||
750 m² | 0,90 |
Standardstufe | |||
3 | 4 | 5 | |
300 Bauwerk - Baukonstruktion | 335 | 375 | 455 |
400 Bauwerk - Technische Anlagen | 145 | 165 | 195 |
Bauwerk | 480 | 540 | 650 |
einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | 12 % | ||
Traufhöhe | 3,00 m | ||
BGF/Nutzeinheit | 4,00 - 4,50 m2/Tier | ||
Korrekturfaktoren | Gebäudegröße BGF |
Unterbau | |
100 m2 1,20 |
Güllekanäle (Tiefe 1,00 m) 1,05 | ||
150 m2 1,00 |
ohne Güllekanäle 1,00 | ||
250 m2 0,90 |
Standardstufe | |||
3 | 4 | 5 | |
300 Bauwerk - Baukonstruktion | 235 | 260 | 310 |
400 Bauwerk - Technische Anlagen | 55 | 65 | 80 |
Bauwerk | 290 | 325 | 390 |
einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | 12 % | ||
Traufhöhe | 4,00 m | ||
BGF/Nutzeinheit | 6,50 - 10,50 m2/Tier | ||
Korrekturfaktoren | Gebäudegröße BGF |
Unterbau | |
500 m2 1,20 |
Güllekanäle (Tiefe 1,00 m) 1,20 | ||
1 000 m2 1,00 |
ohne Güllekanäle 1,00 | ||
1 500 m2 0,90 |
Güllelagerraum (Tiefe 2,00 m) 1,40 |
Standardstufe | |||
3 | 4 | 5 | |
300 Bauwerk - Baukonstruktion | 225 | 255 | 310 |
400 Bauwerk - Technische Anlagen | 100 | 110 | 130 |
Bauwerk | 325 | 365 | 440 |
einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | 12 % | ||
Traufhöhe | 4,00 m | ||
BGF/Nutzeinheit | 10,00 - 15,00 m2/Tier | ||
Korrekturfaktoren | Gebäudegröße BGF |
Unterbau | |
1 000 m2 1,20 |
Güllekanäle (Tiefe 1,00 m) 1,20 | ||
1 500 m2 1,00 |
ohne Güllekanäle 1,00 | ||
2 000 m2 0,90 |
Güllelagerraum (Tiefe 2,00 m) 1,40 |
Standardstufe | ||||
3 | 4 | 5 | ||
300 Bauwerk - Baukonstruktion | 700 | 780 | 935 | |
400 Bauwerk - Technische Anlagen | 470 | 520 | 625 | |
Bauwerk | 1 170 | 1 300 | 1 560 | |
einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | 12 % | |||
Traufhöhe | 3,00 m | |||
BGF/Nutzeinheit | - | |||
Korrekturfaktoren | Gebäudegröße | BGF | ||
100 m² | 1,20 | |||
150 m² | 1,00 | |||
250 m² | 0,90 |
Standardstufe | |||
3 | 4 | 5 | |
300 Bauwerk - Baukonstruktion | 300 | 330 | 395 |
400 Bauwerk - Technische Anlagen | 155 | 175 | 215 |
Bauwerk | 455 | 505 | 610 |
einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | 12 % | ||
Traufhöhe | 3,00 m | ||
BGF/Nutzeinheit | 0,45 - 0,65 m2/Tier | ||
Korrekturfaktoren | Gebäudegröße BGF |
Unterbau | |
400 m2 1,20 |
Güllekanäle (Tiefe 0,60 m) 1,10 | ||
600 m2 1,00 |
ohne Güllekanäle 1,00 | ||
800 m2 0,90 |
Güllelagerraum (Tiefe 1,50 m) 1,20 |
Standardstufe | |||
3 | 4 | 5 | |
300 Bauwerk - Baukonstruktion | 290 | 325 | 400 |
400 Bauwerk - Technische Anlagen | 125 | 145 | 170 |
Bauwerk | 415 | 470 | 570 |
einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | 12 % | ||
Traufhöhe | 3,00 m | ||
BGF/Nutzeinheit | 0,90 - 1,30 m2/Tier | ||
Korrekturfaktoren | Gebäudegröße BGF |
Unterbau | |
750 m2 1,20 |
Güllekanäle (Tiefe 0,60 m) 1,10 | ||
1 250 m2 1,00 |
ohne Güllekanäle 1,00 | ||
2 000 m2 0,90 |
Güllelagerraum (Tiefe 1,50 m) 1,20 |
Standardstufe | |||
3 | 4 | 5 | |
300 Bauwerk - Baukonstruktion | 305 | 340 | 405 |
400 Bauwerk - Technische Anlagen | 165 | 180 | 220 |
Bauwerk | 470 | 520 | 625 |
einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | 12 % | ||
Traufhöhe | 3,00 m | ||
BGF/Nutzeinheit | 4,50 - 5,00 m2/Tier | ||
Korrekturfaktoren | Gebäudegröße BGF |
Unterbau | |
750 m2 1,20 |
Güllekanäle (Tiefe 0,60 m) 1,10 | ||
1 250 m2 1,00 |
ohne Güllekanäle 1,00 | ||
2 000 m2 0,90 |
Güllelagerraum (Tiefe 1,50 m) 1,20 |
Standardstufe | |||
3 | 4 | 5 | |
300 Bauwerk - Baukonstruktion | 320 | 350 | 420 |
400 Bauwerk - Technische Anlagen | 205 | 235 | 280 |
Bauwerk | 525 | 585 | 700 |
einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | 12 % | ||
Traufhöhe | 3,00 m | ||
BGF/Nutzeinheit | 6,30 - 6,50 m2/Tier | ||
Korrekturfaktoren | Gebäudegröße BGF |
Unterbau | |
200 m2 1,20 |
Güllekanäle (Tiefe 0,60 m) 1,10 | ||
400 m2 1,00 |
ohne Güllekanäle 1,00 | ||
600 m2 0,90 |
Standardstufe | ||||
3 | 4 | 5 | ||
300 Bauwerk - Baukonstruktion | 210 | 235 | 280 | |
400 Bauwerk - Technische Anlagen | 50 | 55 | 70 | |
Bauwerk | 260 | 290 | 350 | |
einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | 12 % | |||
Traufhöhe | 3,00 m | |||
BGF/Nutzeinheit | 0,05 - 0,06 m²/Tier | |||
Korrekturfaktoren | Gebäudegröße | BGF | ||
1 000 m² | 1,20 | |||
1 900 m² | 1,00 | |||
3 800 m² | 0,90 |
Standardstufe | |||
3 | 4 | 5 | |
300 Bauwerk - Baukonstruktion | 290 | 325 | 390 |
400 Bauwerk - Technische Anlagen | 130 | 145 | 170 |
Bauwerk | 420 | 470 | 560 |
einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | 12 % | ||
Traufhöhe | 3,00 m | ||
BGF/Nutzeinheit | 0,15 - 0,20 m2/Tier | ||
Korrekturfaktoren | Gebäudegröße BGF |
Unterbau | |
1 000 m2 1,20 |
Kotgrube (Tiefe 1,00 m) 1,10 | ||
2 500 m2 1,00 |
|||
3 500 m2 0,90 |
Standardstufe | ||||
3 | 4 | 5 | ||
300 Bauwerk - Baukonstruktion | 335 | 370 | 445 | |
400 Bauwerk - Technische Anlagen | 275 | 305 | 365 | |
Bauwerk | 610 | 675 | 810 | |
einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | 12 % | |||
Traufhöhe | 3,00 m | |||
BGF/Nutzeinheit | 0,07 - 0,10 m²/Tier | |||
Korrekturfaktoren | Gebäudegröße | BGF | ||
500 m² | 1,20 | |||
1 600 m² | 1,00 | |||
2 200 m² | 0,90 |
Standardstufe | ||||
3 | 4 | 5 | ||
300 Bauwerk - Baukonstruktion | 340 | 370 | 450 | |
400 Bauwerk - Technische Anlagen | 335 | 370 | 445 | |
Bauwerk | 675 | 740 | 895 | |
einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | 12 % | |||
Traufhöhe | 3,00 m | |||
BGF/Nutzeinheit | 0,05 - 0,07 m²/Tier | |||
Korrekturfaktoren | Gebäudegröße | BGF | ||
500 m² | 1,20 | |||
1 200 m² | 1,00 | |||
1 500 m² | 0,90 |
Standardstufe | |||
3 | 4 | 5 | |
300 Bauwerk - Baukonstruktion | 230 | 255 | 330 |
400 Bauwerk - Technische Anlagen | 15 | 15 | 20 |
Bauwerk | 245 | 270 | 350 |
einschließlich Baunebenkosten in Höhe von | 11 % | ||
Traufhöhe | 5,00 m | ||
BGF/Nutzeinheit | - | ||
Korrekturfaktoren | Gebäudegröße BGF |
Unterbau | |
250 m2 1,20 |
Remise (ohne Betonboden) 0,80 | ||
800 m2 1,00 |
|||
1 500 m2 0,90 |
Raufutter-Fahrsilo | 60 - | 100 | €/m3 Nutzraum |
Kraftfutter-Hochsilo | 170 - | 350 | €/m3 Nutzraum |
Fertigfutter-Hochsilo | 170 - | 350 | €/m3 Nutzraum |
Mistlager | 60 - | 100 | €/m3 Nutzraum |
Beton-Güllebehälter | 30 - | 60 | €/m3 Nutzraum |
Waschplatz (4,00 x 5,00 m) mit Kontrollschacht und Ölabscheider | 4 000 - | 5 000 | €/Stck. |
Vordach am Hauptdach angeschleppt | 80 - | 100 | €/m2 |
Hofbefestigung aus Beton-Verbundsteinen | 40 - | 50 | €/m2 |
Laufhof für Rinder | 70 - | 100 | €/m2 Nutzraum |
Auslauf mit Spaltenboden | 150 - | 220 | €/m2 Nutzraum |
Auslauf, Wintergarten für Geflügel | 100 - | 120 | €/m2 Nutzraum |
Schüttwände bis 3,00 m Höhe | 100 - | 125 | €/m2 |
Standardstufe | Wägungs anteil | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
Außenwände | Holzfachwerk, Ziegelmauer-werk; Fugenglattstrich, Putz, Verkleidung mit Faserzementplatten, Bitumenschindeln oder einfachen Kunststoff platten; kein oder deutlich nicht zeitgemäßer Wärmeschutz (vor ca. 1980) | ein-/zweischaliges Mauerwerk, z. B. Gitterziegel oder Hohlblocksteine; verputzt und gestrichen oder Holzverkleidung; nicht zeitgemäßer Wärmeschutz (vor ca. 1995) | ein-/zweischaliges Mauerwerk, z. B. aus Leichtziegeln, Kalksandsteinen, Gasbetonsteinen; Edelputz; Wärmedämm Verbundsystem oder Wärmedämmputz (nach ca. 1995) | Verblendmauerwerk, zwei-schalig, hinterlüftet, Vorhangfassade (z. B. Naturschiefer); Wärmedämmung (nach ca. 2005) | aufwendig gestaltete Fassaden mit konstruktiver Gliederung (Säulenstellungen, Erker etc.), Sichtbeton-Fertigteile, Natursteinfassade, Elemente aus Kupfer-/Eloxalblech, mehrgeschossige Glasfassaden; Dämmung im Passivhausstandard | 23 |
Dach | Dachpappe, Faserzementplatten/Well platten; keine bis geringe Dachdämmung | einfache Betondachsteine oder Tondachziegel, Bitumenschindeln; nicht zeitgemäße Dachdämmung (vor ca. 1995) | Faserzement-Schindeln, beschichtete Betondachsteine und Tondachziegel, Folienabdichtung; Rinnen und Fallrohre aus Zinkblech; Dachdämmung (nach ca. 1995) | glasierte Tondachziegel, Flachdachausbildung tlw. als Dachterrassen; Konstruktion in Brettschichtholz, schweres Massivflachdach; besondere Dachformen, z. B. Mansarden-, Walmdach; Aufsparrendämmung, überdurchschnittliche Dämmung (nach ca. 2005) | hochwertige Eindeckung z. B. aus Schiefer oder Kupfer, Dachbegrünung, befahrbares Flachdach; aufwendig gegliederte Dachlandschaft, sichtbare Bogendachkonstruktionen; Rinnen und Fallrohre aus Kupfer; Dämmung im Passivhausstandard | 15 |
Fenster und Außentüren | Einfachverglasung; einfache Holztüren | Zweifachverglasung (vor ca. 1995); Haustür mit nicht zeitgemäßem Wärmeschutz (vor ca. 1995) | Zweifachverglasung (nach ca. 1995), Rollläden (manuell); Haustür mit zeitgemäßem Wärmeschutz (nach ca. 1995) | Dreifachverglasung, Sonnenschutzglas, aufwendigere Rahmen, Rollläden (elektr.); höherwertige Türanlage z. B. mit Seitenteil, besonderer Einbruchschutz | große feststehende Fensterflächen, Spezialverglasung (Schall- und Sonnenschutz); Außentüren in hochwertigen Materialien | 11 |
Innenwände und -türen | Fachwerkwände, einfache Putze/Lehm putze, einfache Kalkanstriche; Füllungstüren, gestrichen, mit einfachen Beschlägen ohne Dichtungen | massive tragende Innenwände, nicht tragende Wände in Leichtbauweise (z. B. Holzständerwände mit Gipskarton), Gipsdielen; leichte Türen, Stahlzargen | nicht tragende Innenwände in massiver Ausführung bzw. mit Dämmmaterial gefüllte Ständerkonstruktionen; schwere Türen, Holzzargen | Sichtmauerwerk, Wandvertäfelungen (Holzpaneele); Massivholztüren, Schiebetürelemente, Glastüren, strukturierte Türblätter | gestaltete Wandabläufe (z. B. Pfeilervorlagen, abgesetzte oder geschwungene Wandpartien); Vertäfelungen (Edelholz, Metall), Akustikputz, Brandschutzverkleidung; raumhohe aufwendige Türelemente | 11 |
Deckenkonstruktion und Treppen | Holzbalkendecken ohne Füllung, Spalierputz; Weichholztreppen in einfacher Art und Ausführung; kein Trittschallschutz | Holzbalkendecken mit Füllung, Kappendecken; Stahloder Hartholztreppen in einfacher Art und Ausführung | Beton- und Holzbalkendecken mit Tritt- und Luftschallschutz (z. B. schwimmender Estrich); geradläu-fige Treppen aus Stahlbeton oder Stahl, Harfentreppe, Trittschallschutz | Decken mit größerer Spannweite, Deckenverkleidung (Holzpaneele/Kassetten); gewendelte Treppen aus Stahlbeton oder Stahl, Hartholztreppenanlage in besserer Art und Ausführung | Decken mit großen Spannweiten, gegliedert, Deckenvertäfelungen (Edelholz, Metall); breite Stahlbeton-, Metall- oder Hartholztreppenanlage mit hochwertigem Geländer | 11 |
Fußböden | ohne Belag | Linoleum-, Teppich-, Laminat· und PVC-Böden einfacher Art und Ausführung | Linoleum-, Teppich-, Laminat· und PVC-Böden besserer Art und Ausführung, Fliesen, Kunststeinplatten | Natursteinplatten, Fertigparkett, hochwertige Fliesen, Terrazzobelag, hochwertige Massivholzböden auf gedämmter Unterkonstruktion | hochwertiges Parkett, hochwertige Natursteinplatten, hochwertige Edelholzböden auf gedämmter Unterkonstruktion | 5 |
Sanitär einrichtungen |
einfaches Bad mit StandWC, Installation auf Putz, Ölfarbenanstrich, einfache PVC-Bodenbeläge | 1 Bad mit WC, Dusche oder Badewanne; einfache Wand- und Bodenfliesen, teilweise gefliest | 1 Bad mit WC, Dusche und Badewanne, Gäste-WC; Wand- und Bodenfliesen, raumhoch gefliest | 1-2 Bäder mit tlw. zwei Waschbecken, tlw. Bidet/ Urinal, Gäste-WC, bodengleiche Dusche; Wand- und Bodenfliesen; jeweils in gehobener Qualität | mehrere großzügige, hochwertige Bäder, Gäste-WC; hochwertige Wand- und Bodenplatten (oberflächenstrukturiert, Einzel- und Flächendekors) | 9 |
Heizung | Einzelöfen, Schwerkraftheizung | Fern- oder Zentralheizung, einfache Warmluftheizung, einzelne Gasaußenwandthermen, Nachtstromspeicher-, Fußbodenheizung (vor ca. 1995) | elektronisch gesteuerte Fern- oder Zentralheizung, Niedertemperatur- oder Brennwertkessel | Fußbodenheizung, Solarkollektoren für Warmwassererzeugung, zusätzlicher Kaminanschluss | Solarkollektoren für Warmwassererzeugung und Heizung, Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe, Hybrid-Sys-teme; aufwendige zusätzliche Kaminanlage | 9 |
Sonstige technische Ausstattung |
sehr wenige Steckdosen, Schalter und Sicherungen, kein Fehlerstromschutzschalter (Fl-Schalter), Leitungen teilweise auf Putz | wenige Steckdosen, Schalter und Sicherungen | zeitgemäße Anzahl an Steckdosen und Lichtauslässen, Zählerschrank (ab ca. 1985) mit Unterverteilung und Kippsicherungen | zahlreiche Steckdosen und Lichtauslässe, hochwertige Abdeckungen, dezentrale Lüftung mit Wärmetauscher, mehrere LAN- und Fernsehanschlüsse | Video- und zentrale Alarmanlage, zentrale Lüftung mit Wärmetauscher, Klimaanlage, Bussystem | 6 |
Standardstufe | Wägungs anteil | |||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
Außenwände | 1 | 23 | ||||
Dächer | 0,5 | 0,5 | 15 | |||
Außentüren und Fenster | 1 | 11 | ||||
Innenwände und -türen | 0,5 | 0,5 | 11 | |||
Deckenkonstruktion und Treppen | 1 | 11 | ||||
Fußböden | 0,5 | 0,5 | 5 | |||
Sanitäreinrichtungen | 1 | 9 | ||||
Heizung | 0,6 | 0,4 | 9 | |||
Sonstige technische Ausstattung | 0,5 | 0,5 | 6 | |||
Kostenkennwerte für Gebäudeart 1.01: | 655 €/m² BGF |
725 €/m² BGF |
835 €/m² BGF |
1 005 €/m² BGF |
1 260 €/m² BGF |
Außenwände | 1 x 23 % x 835 €/m² BGF = | 192 €/m² BGF |
Dächer | 0,5 x 15 % x 835 €/m² BGF + 0,5 x 15 % x 1 005 €/m² BGF = | 138 €/m² BGF |
Außentüren und Fenster | 1 x 11 % x 1 005 €/m² BGF = | 111 €/m² BGF |
Innenwände | 0,5 x 11 % x 835 €/m² BGF + 0,5 x 11 % x 1 005 €/m² BGF = | 101 €/m² BGF |
Deckenkonstruktion und Treppen | 1 x 11 % x 1 005 €/m² BGF = | 111 €/m² BGF |
Fußböden | 0,5 x 5 % x 835 €/m² BGF + 0,5 x 5 % x 1 005 €/m² BGF = | 46 €/m² BGF |
Sanitäreinrichtungen | 1 x 9 % x 655 €/m² BGF = | 59 €/m² BGF |
Heizung | 0,6 x 9 % x 835 €/m² BGF + 0,4 x 9 % x 1 005 €/m² BGF = | 81 €/m² BGF |
Sonstige technische Ausstattung | 0,5 x 6 % x 655 €/m² BGF + 0,5 x 6 % x 725 €/m² BGF = | 41 €/m² BGF |
Kostenkennwert (Summe) | 880 €/m² BGF |
Standardstufe | |||
3 | 4 | 5 | |
Außenwände | ein-/zweischaliges Mauerwerk, z. B. aus Leichtziegeln, Kalksandsteinen, Gasbetonsteinen; Edelputz; Wärmedämmver-bundsystem oder Wärme-dämmputz (nach ca. 1995) | Verblendmauerwerk, zweischa-lig, hinterlüftet, Vorhangfassade (z. B. Naturschiefer); Wärmedämmung (nach ca. 2005) | aufwendig gestaltete Fassaden mit konstruktiver Gliederung (Säulenstellungen, Erker etc.), Sichtbeton-Fertigteile, Natursteinfassade, Elemente aus Kupfer-/Eloxalblech, mehrgeschossige Glasfassaden; hochwertigste Dämmung |
Dach | Faserzement-Schindeln, beschichtete Betondachsteine und Tondachziegel, Folienabdichtung; Dachdämmung (nach ca. 1995) | glasierte Tondachziegel; Flachdachausbildung tlw. als Dachterrasse; Konstruktion in Brettschichtholz, schweres Massivflachdach; besondere Dachform, z. B. Mansarden-, Walmdach; Aufsparrendämmung, überdurchschnittliche Dämmung (nach ca. 2005) | hochwertige Eindeckung z. B. aus Schiefer oder Kupfer, Dachbegrünung, befahrbares Flachdach; stark überdurchschnittliche Dämmung |
Fenster und Außentüren | Zweifachverglasung (nach ca. 1995), Rollläden (manuell); Haustür mit zeitgemäßem Wärmeschutz (nach ca. 1995) | Dreifachverglasung, Sonnenschutzglas, aufwendigere Rahmen, Rollläden (elektr.); höherwertige Türanlagen z. B. mit Seitenteil, besonderer Einbruchschutz | große feststehende Fensterflächen, Spezialverglasung (Schall- und Sonnenschutz); Außentüren in hochwertigen Materialien |
Innenwände und -türen | nicht tragende Innenwände in massiver Ausführung bzw. mit Dämmmaterial gefüllte Ständerkonstruktionen; schwere Türen | Sichtmauerwerk; Massivholztüren, Schiebetürelemente, Glastüren, strukturierte Türblätter | gestaltete Wandabläufe (z. B. Pfeilervorlagen, abgesetzte oder geschwungene Wandpartien); Brandschutzverkleidung; raumhohe aufwendige Türelemente |
Deckenkonstruktion | Betondecken mit Tritt- und Luftschallschutz (z. B. schwimmender Estrich); einfacher Putz | zusätzlich Deckenverkleidung | Deckenvertäfelungen (Edelholz, Metall) |
Fußböden | Linoleum-, Teppich-, Laminat-und PVC-Böden besserer Art und Ausführung, Fliesen, Kunststeinplatten | Natursteinplatten, Fertigparkett, hochwertige Fliesen, Terrazzobelag, hochwertige Massivholzböden auf gedämmter Unterkonstruktion | hochwertiges Parkett, hochwertige Natursteinplatten, hochwertige Edelholzböden auf gedämmter Unterkonstruktion |
Sanitäreinrichtungen | 1 Bad mit WC je Wohneinheit; Dusche und Badewanne; Wand- und Bodenfliesen, raumhoch gefliest | 1 bis 2 Bäder je Wohneinheit mit tlw. zwei Waschbecken, tlw. Bidet/Urinal, Gäste-WC, bodengleiche Dusche; Wand- und Bodenfliesen jeweils in gehobener Qualität | 2 und mehr Bäder je Wohneinheit; hochwertige Wand- und Bodenplatten (oberflächenstrukturiert, Einzel- und Flächendekors) |
Heizung | elektronisch gesteuerte Fernoder Zentralheizung, Niedertemperatur- oder Brennwertkessel | Fußbodenheizung, Solarkollektoren für Warmwassererzeugung | Solarkollektoren für Warmwassererzeugung und Heizung, Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe, Hybrid-Systeme |
Sonstige technische Ausstattung | zeitgemäße Anzahl an Steckdosen und Lichtauslässen; Zählerschrank (ab ca. 1985) mit Unterverteilung und Kippsicherungen | zahlreiche Steckdosen und Lichtauslässe, hochwertige Abdeckungen, dezentrale Lüftung mit Wärmetauscher, mehrere LAN- und Fernsehanschlüsse, Personenaufzugsanlagen | Video- und zentrale Alarmanlage, zentrale Lüftung mit Wärmetauscher, Klimaanlage; Bussystem; aufwendige Personenaufzugsanlagen |
Standardstufe | |||
3 | 4 | 5 | |
Außenwände | ein-/zweischalige Konstruktion; Wärmedämmverbundsystem oder Wärmedämmputz (nach ca. 1995) | Verblendmauerwerk, zweischa-lig, hinterlüftet, Vorhangfassade (z. B. Naturschiefer); Wärmedämmung (nach ca. 2005) | aufwendig gestaltete Fassaden mit konstruktiver Gliederung (Säulenstellungen, Erker etc.), Sichtbeton-Fertigteile, Natursteinfassade, Elemente aus Kupfer-/Eloxalblech, mehrgeschossige Glasfassaden; Vorhangfassade aus Glas; stark überdurchschnittliche Dämmung |
Dach | Faserzement-Schindeln, beschichtete Betondachsteine und Tondachziegel, Folienabdichtung; Dachdämmung (nach ca. 1995) | glasierte Tondachziegel; schweres Massivflachdach; besondere Dachform; überdurchschnittliche Dämmung (nach ca. 2005) | hochwertige Eindeckung z. B. aus Schiefer oder Kupfer; Dachbegrünung; befahrbares Flachdach; aufwendig gegliederte Dachlandschaft; stark überdurchschnittliche Dämmung |
Fenster und Außentüren | Zweifachverglasung (nach ca. 1995) | Dreifachverglasung, Sonnenschutzglas, aufwendigere Rahmen, höherwertige Türanlagen | große feststehende Fensterflächen, Spezialverglasung (Schall- und Sonnenschutz); Außentüren in hochwertigen Materialien; Automatiktüren |
Innenwände und -türen | nicht tragende Innenwände in massiver Ausführung; schwere Türen | Sichtmauerwerk, Massivholztüren, Schiebetürelemente, Glastüren, Innenwände für flexible Raumkonzepte (größere statische Spannweiten der Decken) | gestaltete Wandabläufe (z. B. Pfeilervorlagen, abgesetzte oder geschwungene Wandpartien); Wände aus großformatigen Glaselementen, Akustikputz, tlw. Automatiktüren; rollstuhlgerechte Bedienung |
Deckenkonstruktion | Betondecken mit Tritt- und Luftschallschutz; einfacher Putz; abgehängte Decken | höherwertige abgehängte Decken | Deckenvertäfelungen (Edelholz, Metall) |
Fußböden | Linoleum- oder Teppich-Böden besserer Art und Ausführung; Fliesen, Kunststeinplatten | Natursteinplatten, Fertigparkett, hochwertige Fliesen, Terrazzobelag, hochwertige Massivholzböden auf gedämmter Unterkonstruktion | hochwertiges Parkett, hochwertige Natursteinplatten, hochwertige Edelholzböden auf gedämmter Unterkonstruktion |
Sanitäreinrichtungen | ausreichende Anzahl von Toilettenräumen in Standard-Ausführung | Toilettenräume in gehobenem Standard | großzügige Toilettenanlagen jeweils mit Sanitäreinrichtung in gehobener Qualität |
Heizung | elektronisch gesteuerte Fernoder Zentralheizung, Niedertemperatur- oder Brennwertkessel | Fußbodenheizung; Solarkollektoren für Warmwassererzeugung | Solarkollektoren für Warmwassererzeugung und Heizung, Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe, Hybrid-Systeme; Klimaanlage |
Sonstige technische Ausstattung | zeitgemäße Anzahl an Steckdosen und Lichtauslässen; Zählerschrank (ab ca. 1985) mit Unterverteilung und Kippsicherungen; Kabelkanäle; Blitzschutz | zahlreiche Steckdosen und Lichtauslässe; hochwertige Abdeckungen, hochwertige Beleuchtung; Doppelboden mit Bodentanks zur Verkabelung; ausreichende Anzahl von LAN-Anschlüssen; dezentrale Lüftung mit Wärmetauscher, Messverfahren von Verbrauch, Regelung von Raumtemperatur und Raumfeuchte, Sonnenschutzsteuerung; elektronische Zugangskontrolle; Personenaufzugsanlagen | Video- und zentrale Alarmanlage; zentrale Lüftung mit Wärmetauscher, Klimaanlage, Bussystem; aufwendige Personenaufzugsanlagen |
Standardstufe | |||
3 | 4 | 5 | |
Außenwände | ein-/zweischalige Konstruktion; Wärmedämmverbundsystem oder Wärmedämmputz (nach ca. 1995) | Verblendmauerwerk, zweischa-lig, hinterlüftet; Vorhangfassade (z. B. Naturschiefer); Wärmedämmung (nach ca. 2005) | aufwendig gestaltete Fassaden mit konstruktiver Gliederung (Säulenstellungen, Erker etc.), Sichtbeton-Fertigteile, Natursteinfassade, Elemente aus Kupfer-/Eloxalblech, mehrgeschossige Glasfassaden; stark überdurchschnittliche Dämmung |
Dach | Faserzement-Schindeln, beschichtete Betondachsteine und Tondachziegel, Folienabdichtung; Dachdämmung (nach ca. 1995) | glasierte Tondachziegel; besondere Dachform; Dämmung (nach ca. 2005) | hochwertige Eindeckung z. B. aus Schiefer oder Kupfer, Dachbegrünung, befahrbares Flachdach; aufwendig gegliederte Dachlandschaft, stark überdurchschnittliche Dämmung |
Fenster und Außentüren | Zweifachverglasung (nach ca. 1995) | Dreifachverglasung, Sonnenschutzglas, aufwendigere Rahmen, höherwertige Türanlagen | große feststehende Fensterflächen, Spezialverglasung (Schall- und Sonnenschutz); Außentüren in hochwertigen Materialien |
Innenwände und -türen | nicht tragende Innenwände in massiver Ausführung bzw. mit Dämmmaterial gefüllte Ständerkonstruktionen; schwere und große Türen | Sichtmauerwerk, Massivholztüren, Schiebetürelemente, Glastüren | gestaltete Wandabläufe (z. B. Pfeilervorlagen, abgesetzte oder geschwungene Wandpartien); Vertäfelungen (Edelholz, Metall), Akustikputz, raumhohe aufwendige Türelemente; tlw. Automatiktüren; rollstuhlgerechte Bedienung |
Deckenkonstruktion | Betondecken mit Tritt- und Luftschallschutz; einfacher Putz; abgehängte Decken | Decken mit großen Spannweiten, Deckenverkleidung | Decken mit größeren Spannweiten |
Fußböden | Linoleum- oder Teppich-Böden besserer Art und Ausführung; Fliesen, Kunststeinplatten | Natursteinplatten, hochwertige Fliesen, Terrazzobelag, hochwertige Massivholzböden auf gedämmter Unterkonstruktion | hochwertiges Parkett, hochwertige Natursteinplatten, hochwertige Edelholzböden auf gedämmter Unterkonstruktion |
Sanitäreinrichtungen | ausreichende Anzahl von Toilettenräumen in Standard-Ausführung | Toilettenräume in gehobenem Standard | großzügige Toilettenanlagen mit Sanitäreinrichtung in gehobener Qualität |
Heizung | elektronisch gesteuerte Fernoder Zentralheizung, Niedertemperatur- oder Brennwertkessel | Solarkollektoren für Warmwassererzeugung; Fußbodenheizung | Solarkollektoren für Warmwassererzeugung und Heizung; Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe, Hybrid-Systeme; Klimaanlage |
Sonstige technische Ausstattung | zeitgemäße Anzahl an Steckdosen und Lichtauslässen; Zählerschrank (ab 1985) mit Unterverteilung und Kippsicherungen; Kabelkanäle; Blitzschutz | zahlreiche Steckdosen und Lichtauslässe; hochwertige Abdeckungen, hochwertige Beleuchtung; Doppelboden mit Bodentanks zur Verkabelung, ausreichende Anzahl von LAN-Anschlüssen; dezentrale Lüftung mit Wärmetauscher, Messverfahren von Raumtemperatur, Raumfeuchte, Verbrauch, Einzelraumregelung, Sonnenschutzsteuerung; elektronische Zugangskontrolle; Personenaufzugsanlagen | Video- und zentrale Alarmanlage; zentrale Lüftung mit Wärmetauscher, Klimaanlage, Bussystem |
Standardstufe | |||
3 | 4 | 5 | |
Außenwände | ein-/zweischalige Konstruktion; Wärmedämmverbundsystem oder Wärmedämmputz (nach ca. 1995) | Verblendmauerwerk, zweischa-lig, hinterlüftet, Vorhangfassade (z. B. Naturschiefer); Wärmedämmung (nach ca. 2005) | aufwendig gestaltete Fassaden mit konstruktiver Gliederung (Säulenstellungen, Erker etc.), Sichtbeton-Fertigteile, Natursteinfassade, Elemente aus Kupfer-/Eloxalblech, mehrgeschossige Glasfassaden; hochwertigste Dämmung |
Dach | Faserzement-Schindeln, beschichtete Betondachsteine und Tondachziegel, Folienabdichtung; Dachdämmung (nach ca. 1995) | glasierte Tondachziegel; besondere Dachformen; überdurchschnittliche Dämmung (nach ca. 2005) | hochwertige Eindeckung z. B. aus Schiefer oder Kupfer, Dachbegrünung, befahrbares Flachdach; aufwendig gegliederte Dachlandschaft, sichtbare; hochwertigste Dämmung |
Fenster und Außentüren | Zweifachverglasung (nach ca. 1995); nur Wohnheime, Altenheime, Pflegeheime, Krankenhäuser und Tageskliniken: AutomatikEingangstüren |
Dreifachverglasung, Sonnenschutzglas, aufwendigere Rahmen; nur Beherbergungsstätten und Verpflegungseinrichtungen: Automatik-Eingangstüren |
große feststehende Fensterflächen, Spezialverglasung (Schall- und Sonnenschutz) |
Innenwände und -türen | nicht tragende Innenwände in massiver Ausführung bzw. mit Dämmmaterial gefüllte Ständerkonstruktionen; schwere Türen; nur Wohnheime, Altenheime, Pflegeheime, Krankenhäuser und Tageskliniken: Automatik-Flurzwischentüren; rollstuhlgerechte Bedienung |
Sichtmauerwerk; nur Beherbergungsstätten und Verpflegungseinrichtungen: Au-tomatik-Flurzwischentüren; rollstuhlgerechte Bedienung | gestaltete Wandabläufe (z. B. Pfeilervorlagen, abgesetzte oder geschwungene Wandpartien); Akustikputz, raumhohe aufwendige Türelemente |
Deckenkonstruktion und Treppen | Betondecken mit Tritt- und Luftschallschutz; Deckenverkleidung, einfacher Putz | Decken mit großen Spannweiten | Decken mit größeren Spannweiten; hochwertige breite Stahlbeton-, Metalltreppenanlage mit hochwertigem Geländer |
Fußböden | Linoleum- oder PVC-Böden besserer Art und Ausführung; Fliesen, Kunststeinplatten | Natursteinplatten, hochwertige Fliesen, Terrazzobelag, hochwertige Massivholzböden auf gedämmter Unterkonstruktion | hochwertiges Parkett, hochwertige Natursteinplatten, hochwertige Edelholzböden auf gedämmter Unterkonstruktion |
Sanitäreinrichtungen | mehrere WCs und Duschbäder je Geschoss; Waschbecken im Raum | je Raum ein Duschbad mit WC; nur Wohnheime, Altenheime, Pflegeheime, Krankenhäuser und Tageskliniken: behindertengerecht | je Raum ein Duschbad mit WC in guter Ausstattung; nur Wohnheime, Altenheime, Pflegeheime, Krankenhäuser und Tageskliniken: behindertengerecht |
Heizung | elektronisch gesteuerte Fernoder Zentralheizung, Niedertemperatur- oder Brennwertkessel | Solarkollektoren für Warmwassererzeugung | Solarkollektoren für Warmwassererzeugung und Heizung; Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe, Hybrid-Systeme; Klimaanlage |
Sonstige technische Ausstattung | zeitgemäße Anzahl an Steckdosen und Lichtauslässen; Blitzschutz, Personenaufzugsanlagen | zahlreiche Steckdosen und Lichtauslässe; hochwertige Abdeckungen; dezentrale Lüftung mit Wärmetauscher; mehrere LAN- und Fernsehanschlüsse | Video- und zentrale Alarmanlage, zentrale Lüftung mit Wärmetauscher, Klimaanlage, Bussystem; aufwendige Aufzugsanlagen |
Standardstufe | |||
3 | 4 | 5 | |
Außenwände | ein-/zweischalige Konstruktion; Wärmedämmverbundsystem oder Wärmedämmputz (nach ca. 1995) | Verblendmauerwerk, zweischa-lig, hinterlüftet; Vorhangfassade (z. B. Naturschiefer); Wärmedämmung (nach ca. 2005) | aufwendig gestaltete Fassaden mit konstruktiver Gliederung (Säulenstellungen, Erker etc.), Sichtbeton-Fertigteile, Elemente aus Kupfer-/Eloxalblech, mehrgeschossige Glasfassaden; hochwertigste Dämmung |
Dach | Faserzement-Schindeln, beschichtete Betondachsteine und Tondachziegel, Folienabdichtung; Dachdämmung (nach ca. 1995) | glasierte Tondachziegel; besondere Dachformen, überdurchschnittliche Dämmung (nach ca. 2005) | hochwertige Eindeckung z. B. aus Schiefer oder Kupfer, Dachbegrünung; aufwendig gegliederte Dachlandschaft, sichtbare Bogendachkonstruktionen; hochwertigste Dämmung |
Fenster und Außentüren | Zweifachverglasung (nach ca. 1995) | Dreifachverglasung, Sonnenschutzglas, aufwendigere Rahmen, höherwertige Türanlagen | große feststehende Fensterflächen, Spezialverglasung (Schall- und Sonnenschutz); Automatik-Eingangstüren |
Innenwände und -türen | nicht tragende Innenwände in massiver Ausführung bzw. mit Dämmmaterial gefüllte Ständerkonstruktionen; schwere Türen | Sichtmauerwerk; rollstuhlgerechte Bedienung | gestaltete Wandabläufe (z. B. Pfeilervorlagen, abgesetzte oder geschwungene Wandpartien); Akustikputz, raumhohe aufwendige Türelemente |
Deckenkonstruktion und Treppen | Betondecke | Decken mit großen Spannweiten | Decken mit größeren Spannweiten; hochwertige breite Stahlbeton-, Metalltreppenanlage mit hochwertigem Geländer |
Fußböden | nur Sporthallen: Beton, Asphaltbeton, Estrich oder Gussasphalt auf Beton; Teppichbelag, PVC; nur Freizeitbäder/Heilbäder: Fliesenbelag |
nur Sporthallen: hochwertigere flächenstatische Fußbodenkonstruktion, Spezialteppich mit Gummigranulatauflage; hochwertigerer Schwingboden | nur Sporthallen: hochwertigste flächenstatische Fußbodenkonstruktion, Spezialteppich mit Gummigranulatauflage; hochwertigster Schwingboden; nur Freizeitbäder/Heilbäder: hochwertiger Fliesenbelag und Natursteinboden |
Sanitäreinrichtungen | wenige Toilettenräume und Duschräume bzw. Waschräume | ausreichende Anzahl von Toilettenräumen und Duschräumen in besserer Qualität | großzügige Toilettenanlagen und Duschräume mit Sanitäreinrichtung in gehobener Qualität |
Heizung | elektronisch gesteuerte Fernoder Zentralheizung, Niedertemperatur- oder Brennwertkessel | Fußbodenheizung; Solarkollektoren für Warmwassererzeugung | Solarkollektoren für Warmwassererzeugung und Heizung, Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe, Hybrid-Systeme |
Sonstige technische Ausstattung | zeitgemäße Anzahl an Steckdosen und Lichtauslässen; Blitzschutz | zahlreiche Steckdosen und Lichtauslässe, hochwertige Abdeckungen, Lüftung mit Wärmetauscher | Video- und zentrale Alarmanlage; Klimaanlage; Bussystem |
Standardstufe | |||
3 | 4 | 5 | |
Außenwände | ein-/zweischalige Konstruktion, Wärmedämmverbundsystem oder Wärmedämmputz (nach ca. 1995) | Verblendmauerwerk, zweischa-lig, hinterlüftet; Vorhangfassade (z. B. Naturschiefer); Wärmedämmung (nach ca. 2005) | aufwendig gestaltete Fassaden mit konstruktiver Gliederung (Säulenstellungen, Erker etc.), Sichtbeton-Fertigteile, Natursteinfassade, Elemente aus Kupfer-/Eloxalblech, mehrgeschossige Glasfassaden; hochwertigste Dämmung |
Dach | Faserzement-Schindeln, beschichtete Betondachsteine und Tondachziegel, Folienabdichtung; Rinnen und Fallrohre aus Zinkblech; Dachdämmung (nach ca. 1995) | glasierte Tondachziegel; besondere Dachform; überdurchschnittliche Dämmung (nach ca. 2005) | hochwertige Eindeckung z. B. aus Schiefer oder Kupfer, Dachbegrünung; aufwendig gegliederte Dachlandschaft; hochwertigste Dämmung |
Fenster und Außentüren | Zweifachverglasung (nach ca. 1995) | Dreifachverglasung, Sonnenschutzglas, aufwendigere Rahmen, höherwertige Türanlagen | große feststehende Fensterflächen, Spezialverglasung (Schall- und Sonnenschutz); Außentüren in hochwertigen Materialien |
Innenwände und -türen | nicht tragende Innenwände in massiver Ausführung bzw. mit Dämmmaterial gefüllte Ständerkonstruktionen; schwere Türen | Sichtmauerwerk | gestaltete Wandabläufe (z. B. Pfeilervorlagen, abgesetzte oder geschwungene Wandpartien); Akustikputz, raumhohe aufwendige Türelemente; rollstuhlgerechte Bedienung, Automatiktüren |
Deckenkonstruktion | Betondecken mit Tritt- und Luftschallschutz, einfacher Putz, Deckenverkleidung | Decken mit großen Spannweiten | Decken mit größeren Spannweiten, Deckenvertäfelungen (Edelholz, Metall) |
Fußböden | Linoleum- oder Teppich-Böden besserer Art und Ausführung; Fliesen, Kunststeinplatten | Natursteinplatten, Fertigparkett, hochwertige Fliesen, Terrazzobelag, hochwertige Massivholzböden auf gedämmter Unterkonstruktion | hochwertiges Parkett, hochwertige Natursteinplatten, hochwertige Edelholzböden auf gedämmter Unterkonstruktion |
Sanitäreinrichtungen | Toilettenräume | ausreichende Anzahl von Toilettenräumen, jeweils in gehobenem Standard | großzügige Toilettenanlagen mit Sanitäreinrichtung in gehobener Qualität |
Heizung | elektronisch gesteuerte Fernoder Zentralheizung; Niedertemperatur- oder Brennwertkessel | Fußbodenheizung; Solarkollektoren für Warmwassererzeugung | Solarkollektoren für Warmwassererzeugung und Heizung; Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe, Hybrid-Systeme; Klimaanlage |
Sonstige technische Ausstattung | zeitgemäße Anzahl an Steckdosen und Lichtauslässen, Zählerschrank (ab 1985) mit Unterverteilung und Kippsicherungen; Kabelkanäle; Blitzschutz; Personenaufzugsanlagen | zahlreiche Steckdosen und Lichtauslässe; hochwertige Abdeckungen, hochwertige Beleuchtung; Doppelboden mit Bodentanks zur Verkabelung, ausreichende Anzahl von LAN-Anschlüssen; dezentrale Lüftung mit Wärmetauscher, Messverfahren von Raumtemperatur, Raumfeuchte, Verbrauch, Einzelraumregelung, Sonnenschutzsteuerung | Video- und zentrale Alarmanlage; zentrale Lüftung mit Wärmetauscher, Klimaanlage;, Bussystem; Doppelboden mit Bodentanks zur Verkabelung; aufwendigere Aufzugsanlagen |
Standardstufe | |||
3 | 4 | 5 | |
Außenwände | offene Konstruktion | einschalige Konstruktion | aufwendig gestaltete Fassaden mit konstruktiver Gliederung (Säulenstellungen, Erker etc.) |
Konstruktion | Stahl- und Betonfertigteile | überwiegend Betonfertigteile; große stützenfreie Spannweiten | größere stützenfreie Spannweiten |
Dach | Flachdach, Folienabdichtung | Flachdachausbildung; Wärmedämmung | befahrbares Flachdach (Parkdeck) |
Fenster und Außentüren | einfache Metallgitter | begrünte Metallgitter, Glasbausteine | Außentüren in hochwertigen Materialien |
Fußböden | Beton | Estrich, Gussasphalt | beschichteter Beton oder Estrichboden |
Sonstige technische Ausstattung | Strom- und Wasseranschluss; Löschwasseranlage; Treppenhaus; Brandmelder | Sprinkleranlage; Rufanlagen; Rauch- und Wärmeabzugsanlagen; mechanische Be- und Entlüftungsanlagen; Parksysteme für zwei PKW übereinander; Personenaufzugsanlagen | Video- und zentrale Alarmanlage; Beschallung; Parksysteme für drei oder mehr PKW übereinander; aufwendigere Aufzugsanlagen |
Standardstufe | |||
3 | 4 | 5 | |
Außenwände | ein-/zweischaliges Mauerwerk, z. B. aus Leichtziegeln, Kalksandsteinen, Gasbetonsteinen; Edelputz; gedämmte MetallSandwichelemente; Wärme-dämmverbundsystem oder Wärmedämmputz (nach ca. 1995) | Verblendmauerwerk, zweischa-lig, hinterlüftet; Vorhangfassade (z. B. Naturschiefer); Wärmedämmung (nach ca. 2005) | Sichtbeton-Fertigteile; Natursteinfassade, Elemente aus Kupfer-/Eloxalblech; mehrgeschossige Glasfassaden; hochwertigste Dämmung |
Konstruktion | Stahl- und Betonfertigteile | überwiegend Betonfertigteile; große stützenfreie Spannweiten; hohe Deckenhöhen; hohe Belastbarkeit der Decken und Böden | größere stützenfreie Spannweiten; hohe Deckenhöhen; höhere Belastbarkeit der Decken und Böden |
Dach | Faserzement-Schindeln, beschichtete Betondachsteine und Tondachziegel; Folienabdichtung; Dachdämmung (nach ca. 1995) | schweres Massivflachdach; besondere Dachformen; überdurchschnittliche Dämmung (nach ca. 2005) | hochwertige Eindeckung z. B. aus Schiefer oder Kupfer, hochwertigste Dämmung |
Fenster und Außentüren | Zweifachverglasung (nach ca. 1995) | Dreifachverglasung, Sonnenschutzglas, aufwendigere Rahmen; höherwertige Türanlage | große feststehende Fensterflächen, Spezialverglasung (Schall- und Sonnenschutz); Außentüren in hochwertigen Materialien |
Innenwände und -türen | Anstrich | tlw. gefliest, Sichtmauerwerk; Schiebetürelemente, Glastüren | überwiegend gefliest; Sichtmauerwerk; gestaltete Wandabläufe |
Fußböden | Beton | Estrich, Gussasphalt | beschichteter Beton oder Estrichboden; Betonwerkstein, Verbundpflaster |
Sanitäreinrichtungen | einfache und wenige Toilettenräume | ausreichende Anzahl von Toilettenräumen | großzügige Toilettenanlagen |
Heizung | elektronisch gesteuerte Fernoder Zentralheizung; Niedertemperatur- oder Brennwertkessel | Fußbodenheizung; Solarkollektoren für Warmwassererzeugung; zusätzlicher Kaminanschluss | Solarkollektoren für Warmwassererzeugung und Heizung; Blockheizkraftwerk; Wärmepumpe; Hybrid-Systeme; aufwendige zusätzliche Kaminanlage |
Sonstige technische Ausstattung | zeitgemäße Anzahl an Steckdosen und Lichtauslässen; Blitzschutz; Teeküchen | zahlreiche Steckdosen und Lichtauslässe; hochwertige Abdeckungen; Kabelkanäle; dezentrale Lüftung mit Wärmetauscher; kleinere Einbauküchen mit Kochgelegenheit, Aufenthaltsräume; Aufzugsanlagen | Video- und zentrale Alarmanlage; zentrale Lüftung mit Wärmetauscher, Klimaanlage; Bussystem; Küchen, Kantinen; aufwendigere Aufzugsanlagen |
Standardstufe | |||
3 | 4 | 5 | |
Außenwände | Holzfachwerkwand; Holzstützen, Vollholz; Brettschalung oder Profilblech auf Holz-Unterkonstruktion | Kalksandstein- oder ZiegelMauerwerk; Metallstützen, Profil; Holz-Blockbohlen zwischen Stützen, Wärmedämmver-bundsystem, Putz | Betonwand, Fertigteile, mehrschichtig; Stahlbetonstützen, Fertigteil; Kalksandstein-Vor-mauerung oder Klinkerverblendung mit Dämmung |
Dach | Holzkonstruktionen, Nagelbrettbinder; Bitumenwellplat-ten, Profilblech | Stahlrahmen mit Holzpfetten; Faserzementwellplatten; Hartschaumplatten | Brettschichtholzbinder; Betondachsteine oder Dachziegel; Dämmung mit Profilholz oder Paneelen |
Fenster und Außentüren bzw. -tore | Lichtplatten aus Kunststoff, Holz-Brettertüren | Kunststofffenster, Windnetze aus Kunststoff, Jalousien mit Motorantrieb | Türen und Tore mehrschichtig mit Wärmedämmung, Holzfenster, hoher Fensteranteil |
Innenwände | keine | tragende bzw. nicht tragende Innenwände aus Holz; Anstrich | tragende bzw. nicht tragende Innenwände als Mauerwerk; Sperrholz, Gipskarton, Fliesen |
Deckenkonstruktion | keine | Holzkonstruktionen über Nebenräumen; Hartschaumplatten | Stahlbetonplatte über Nebenräumen; Dämmung mit Profilholz oder Paneelen |
Fußböden | Tragschicht: Schotter, Trennschicht: Vlies, Tretschicht: Sand | zusätzlich/alternativ: Tragschicht: Schotter, Trennschicht: Kunststoffgewebe, Tretschicht: Sand und Holzspäne |
Estrich auf Dämmung, Fliesen oder Linoleum in Nebenräumen; zusätzlich/alternativ: Tragschicht: Schotter, Trennschicht: Kunststoffplatten, Tretschicht: Sand und Textilflocken, Betonplatte im Bereich der Nebenräume |
baukonstruktive Einbauten |
Reithallenbande aus Nadelholz zur Abgrenzung der Reitfläche | zusätzlich/alternativ: Vollholztafeln fest eingebaut | zusätzlich/alternativ: Vollholztafeln, Fertigteile zum Versetzen |
Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen | Regenwasserableitung | zusätzlich/alternativ: Abwasserleitungen, Sanitärobjekte (einfache Qualität) | zusätzlich/alternativ: Sanitärobjekte (gehobene Qualität), Gasanschluss |
Wärmeversorgungs anlagen |
keine | Raumheizflächen in Nebenräumen, Anschluss an Heizsystem | zusätzlich/alternativ: Heizkessel |
lufttechnische Anlagen |
keine | Firstentlüftung | Be- und Entlüftungsanlage |
Starkstrom-Anlage | Leitungen, Schalter, Dosen, Langfeldleuchten | zusätzlich/alternativ: Sicherungen und Verteilerschrank | zusätzlich/alternativ: MetallDampfleuchten |
nutzungsspezifische Anlagen |
keine | Reitbodenbewässerung (einfache Ausführung) | Reitbodenbewässerung (komfortable Ausführung) |
Standardstufe | |||
3 | 4 | 5 | |
Außenwände | Holzfachwerkwand; Holzstützen, Vollholz; Brettschalung oder Profilblech auf Holz-Unterkonstruktion | Kalksandstein- oder ZiegelMauerwerk; Metallstützen, Profil; Holz-Blockbohlen zwischen Stützen, Wärmedämmver-bundsystem, Putz | Betonwand, Fertigteile, mehrschichtig; Stahlbetonstützen, Fertigteil; Kalksandstein-Vor-mauerung oder Klinkerverblendung mit Dämmung |
Dach | Holzkonstruktionen, Vollholzbalken; Nagelbrettbinder; Bitu-menwellplatten, Profilblech | Stahlrahmen mit Holzpfetten; Faserzementwellplatten; Hartschaumplatten | Brettschichtholzbinder; Betondachsteine oder Dachziegel; Dämmung mit Profilholz oder Paneelen |
Fenster und Außentüren bzw. -tore | Lichtplatten aus Kunststoff, Holz-Brettertüren | Kunststofffenster, Windnetze aus Kunststoff, Jalousien mit Motorantrieb | Türen und Tore mehrschichtig mit Wärmedämmung, Holzfenster, hoher Fensteranteil |
Innenwände | keine | tragende bzw. nicht tragende Innenwände aus Holz; Anstrich | tragende bzw. nicht tragende Innenwände als Mauerwerk; Sperrholz, Putz, Fliesen |
Deckenkonstruktion | keine | Holzkonstruktionen über Nebenräumen; Hartschaumplatten | Stahlbetonplatten über Nebenräumen; Dämmung mit Profilholz oder Paneelen |
Fußböden | Beton-Verbundpflaster in Stallgassen, Stahlbetonplatte im Tierbereich | zusätzlich/alternativ: Stahlbetonplatte; Anstrich, Gummimatten im Tierbereich | zusätzlich/alternativ: Stahlbetonplatte als Stallprofil mit versetzten Ebenen; Nutzestrich auf Dämmung, Anstrich oder Fliesen in Nebenräumen, Kautschuk im Tierbereich |
baukonstruktive Einbauten |
Fütterung: Futtertrog PVC | Fütterung: Krippenschalen aus Polyesterbeton | Fütterung: Krippenschalen aus Steinzeug |
Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen | Regenwasserableitung, Wasserleitung | zusätzlich/alternativ: Abwasserleitungen, Sanitärobjekte (einfache Qualität) in Nebenräumen | zusätzlich/alternativ: Sanitärobjekte (gehobene Qualität), Gasanschluss |
Wärmeversorgungs anlagen |
keine | Elektroheizung in Sattelkammer | zusätzlich/alternativ: Raumheizflächen, Heizkessel |
lufttechnische Anlagen |
keine | Firstentlüftung | Be- und Entlüftungsanlage |
Starkstrom-Anlage | Leitungen, Schalter, Dosen, Langfeldleuchten | zusätzlich/alternativ: Sicherungen und Verteilerschrank | zusätzlich/alternativ: MetallDampfleuchten |
nutzungsspezifische Anlagen |
Aufstallung: Boxentrennwände aus Holz, Anbindevorrichtungen; Fütterung: Tränken, Futterraufen |
Aufstallung: zusätzlich/alternativ: Boxentrennwände: Hartholz/Metall Fütterung: zusätzlich/alternativ: Fressgitter, Futterautomaten, Rollraufe mit elektr. Steuerung |
Aufstallung: zusätzlich/alternativ: Komfort-Pferdeboxen, Pfer-de-Solarium Fütterung: zusätzlich/alternativ: Futter-Abrufstationen für Rau-und Kraftfutter mit elektr. Tiererkennung und Selektion, automatische Futterzuteilung für Boxenställe |
Standardstufe | |||
3 | 4 | 5 | |
Außenwände | Holzfachwerkwand; Holzstützen, Vollholz; Brettschalung oder Profilblech auf Holz-Unterkonstruktion | Kalksandstein- oder ZiegelMauerwerk; Metallstützen, Profil; Holz-Blockbohlen zwischen Stützen | Betonwand, Fertigteile, mehrschichtig; Stahlbetonstützen, Fertigteil; Klinkerverblendung |
Dach | Holzkonstruktionen, Vollholzbalken, Nagelbrettbinder; Bitu-menwellplatten, Profilblech | Stahlrahmen mit Holzpfetten; Faserzementwellplatten; Hartschaumplatten | Brettschichtholzbinder; Betondachsteine oder Dachziegel; Dämmung mit Profilholz oder Paneelen |
Fenster und Außentüren bzw. -tore | Lichtplatten aus Kunststoff | Kunststofffenster, Windnetze aus Kunststoff, Jalousien mit Motorantrieb | Türen und Tore mehrschichtig mit Wärmedämmung, Holzfenster, hoher Fensteranteil |
Innenwände | keine | tragende und nicht tragende Innenwand aus Holz; Anstrich | tragende und nicht tragende Innenwände aus Mauerwerk; Sperrholz, Putz, Fliesen |
Deckenkonstruktion | keine | Holzkonstruktionen über Nebenräumen; Hartschaumplatten | Stahlbetonplatte über Nebenräumen; Dämmung mit Profilholz oder Paneelen |
Fußböden | Stahlbetonplatte | zusätzlich/alternativ: Stahlbetonplatte mit Oberflächenprofil, Rautenmuster; Epoxidharzbeschichtung am Fressplatz, Liegematten im Tierbereich | zusätzlich/alternativ: Stahlbetonplatte als Stallprofil mit versetzten Ebenen; Estrich auf dem Futtertisch, Liegematratzen im Tierbereich, Gussasphalt oder Gummiauflage |
baukonstruktive Einbauten |
Aufstallung: Beton-Spaltenboden, Einzelbalken | Aufstallung: Beton-Spaltenboden, Flächenelemente; Krippenschalen aus Polyesterbeton; Güllerohre vom Stall zum Außenbehälter | Aufstallung: Spaltenboden mit Gummiauflage, Gussroste über Treibmistkanal; Krippenschalen aus Steinzeug; zusätzlich/alternativ: Spülleitungen für Einzelkanäle |
Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen | Regenwasserableitung; Wasserleitung | zusätzlich/alternativ: Abwasserleitungen, Sanitärobjekte (einfache Qualität) in Nebenräumen | zusätzlich/alternativ: Sanitärobjekte (gehobene Qualität); Gasanschluss |
Wärme-, Versorgungsanlagen | keine | Elektroheizung im Melkstand | zusätzlich/alternativ: Raumheizflächen, Heizkessel |
lufttechnische Anlagen |
keine | Firstentlüftung | Be- und Entlüftungsanlage |
Starkstrom-Anlage | Leitungen, Schalter, Dosen, Langfeldleuchten | zusätzlich/alternativ: Sicherungen und Verteilerschrank | zusätzlich/alternativ: MetallDampfleuchten |
nutzungsspezifische Anlagen |
Aufstallung: Fressgitter, Liegeboxenbügel, Kälberboxen, Abtrennungen aus Holz, Kurzstandanbindung Fütterung: Selbsttränke, Balltränke Entmistung: keine Technik (Schlepper) Tierproduktentnahme: Fischgrätenmelkstand, Melkanlage, Maschinensatz, Milchkühltank, Kühlaggregat, Wärmerückgewinnung |
Aufstallung: zusätzlich/alternativ: Einrichtungen aus verz. Stahlrohren Fütterung: Tränkewanne mit Schwimmer, Tränkeautomat für Kälber Entmistung: Faltschieber mit Seilzug und Antrieb, Tauch-schneidpumpe, Rührmixer Tierproduktentnahme: zusätzlich/alternativ: Milchflussgesteuerte Anrüst- und Abschaltautomatik |
Aufstallung: zusätzlich/alternativ: Komfortboxen Fütterung: Edelstahl-Kipp-tränke, computergesteuerte Kraftfutteranlage mit Tiererkennung Entmistung: Schubstangenentmistung Tierproduktentnahme: zusätzlich/alternativ: MelkstandSchnellaustrieb, Tandem- oder Karussellmelkstand, Automatisches Melksystem (Roboter) |
Standardstufe | |||
3 | 4 | 5 | |
Außenwände | Holzfachwerkwand; Holzstützen, Vollholz; Brettschalung oder Profilblech auf Holz-Unterkonstruktion | Kalksandstein- oder ZiegelMauerwerk; Metallstützen, Profil; Holz-Blockbohlen zwischen Stützen, Beton-Schalungssteine mit Putz | Betonwand, Fertigteile, mehrschichtig; Stahlbetonstützen, Fertigteil; Kalksandstein-Vor-mauerung oder Klinkerverblendung mit Dämmung |
Dach | Holzkonstruktionen, Vollholzbalken; Nagelbrettbinder; Bitu-menwellplatten, Profilblech | Stahlrahmen mit Holzpfetten; Faserzementwellplatten; Hartschaumplatten | Brettschichtholzbinder; Betondachsteine oder Dachziegel; Dämmung, Kunststoffplatten, Paneele |
Fenster und Außentüren bzw. -tore | Lichtplatten aus Kunststoff, Holz-Brettertüren | Kunststofffenster, Windnetze aus Kunststoff, Jalousien mit Motorantrieb, Metalltüren | Türen und Tore mehrschichtig mit Wärmedämmung, Holzfenster, hoher Fensteranteil |
Innenwände | keine Innenwände | tragende Innenwände aus Mauerwerk, Putz und Anstrich; nichttragende Innenwände aus Kunststoff-Paneelen mit Anstrich | tragende Innenwände als Betonwand, Fertigteile, Anstrich; nichttragende Innenwände aus Mauerwerk, Putz und Anstrich; Sperrholz, Putz, Fliesen |
Deckenkonstruktion | keine Decke | Holzkonstruktionen über Nebenräumen; Hartschaumplatten | Stahlbetonplatten über Nebenräumen; Dämmung, Kunststoffplatten, Paneele |
Fußböden | Stahlbetonplatte | Stahlbetonplatte; Verbundestrich | zusätzlich/alternativ: Stahlbetonplatte als Stallprofil mit versetzten Ebenen; Stallbodenplatten mit Dämmung, Fliesen auf Estrich in Nebenräumen |
baukonstruktive Einbauten |
Fütterung: Tröge aus Polyesterbeton | Aufstallung: Beton-Spaltenboden, Flächenelemente Fütterung: Tröge aus Polyesterbeton Entmistung: Güllerohre vom Stall zum Außenbehälter, Absperrschieber in Güllekanälen |
Aufstallung: Gussroste in Sau-enställen, Kunststoffroste in Ferkelställen Fütterung: Tröge aus Steinzeug Entmistung: zusätzlich/alternativ: Spülleitungen für Einzelkanäle |
Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen | Regenwasserableitung, Wasserleitung | zusätzlich/alternativ: Abwasserleitungen, Sanitärobjekte (einfache Qualität) in Nebenräumen | zusätzlich/alternativ: Sanitärobjekte (gehobene Qualität), Gasanschluss |
Wärmeversorgungs anlagen |
Warmluftgebläse, Elt.-An-schluss | Raumheizflächen oder Twin-bzw. Delta-Heizungsrohre, Anschluss an vorh. Heizsystem | zusätzlich/alternativ: Warmwasser-Fußbodenheizung, Heizkessel mit Gasbefeuerung, Wärmerückgewinnung aus Stallluft |
lufttechnische Anlagen |
Zuluftklappen, Lüftungsfirst | Be- und Entlüftungsanlage im Unterdruckverfahren; Zuluftkanäle oder Rieseldecke; Einzelabsaugung, Abluftkanäle, Ventilatoren | zusätzlich/alternativ: Gleichdrucklüftung, Zentralabsaugung, Luftwäscher |
Starkstrom-Anlage | Leitungen, Schalter, Dosen, Langfeldleuchten | zusätzlich/alternativ: Sicherungen und Verteilerschrank | zusätzlich/alternativ: MetallDampfleuchten |
nutzungsspezifische Anlagen | Aufstallung: Buchtenabtrennungen aus Kunststoff-Paneelen, Pfosten und Beschläge aus verz. Stahl, Abferkelbuchten, Selbstfang-Kastenstände für Sauen Fütterung: Trockenfutterautomaten, Tränkenippel | Aufstallung: zusätzlich/alternativ: Pfosten und Beschläge aus V2A, Ruhekisten, Betteneinrichtungen Fütterung: zusätzlich/alternativ: Transportrohre, Drahtseilförderer, Rohrbreiautomaten mit Dosierung Entmistung: Tauchschneid-pumpe, Rührmixer | Aufstallung: zusätzlich/alternativ: Sortierschleuse Fütterung: zusätzlich/alternativ: Flüssigfütterungsanlage mit Mixbehälter, Sensorsteuerung, Fütterungscomputer, Abrufstation, Tiererkennung, Selektion Entmistung: Schubstangenentmistung |
Standardstufe | |||
3 | 4 | 5 | |
Außenwände | Holzfachwerkwand, Holzstützen, Vollholz, Brettschalung oder Profilblech auf Holz-Unterkonstruktion | Kalksandstein- oder ZiegelMauerwerk, Metallstützen, Profil, Metall-Sandwichelemente mit Hartschaumdämmung | Betonwand, Fertigteile, mehrschichtig, Stahlbetonstützen, Fertigteil, Klinkerverblendung |
Dach | Holzkonstruktionen, Vollholzbalken, Nagelbrettbinder, Bitu-menwellplatten, Profilblech | Stahlrahmen mit Holzpfetten, Faserzementwellplatten, Hartschaumplatten | Brettschichtholzbinder, Betondachsteine oder Dachziegel, Dämmung, Profilholz oder Paneele |
Fenster und Außentüren bzw. -tore | Lichtplatten aus Kunststoff; Holz-Brettertüren | Kunststofffenster; Windnetze aus Kunststoff, Jalousien mit Motorantrieb | Türen und Tore mehrschichtig mit Wärmedämmung, Holzfenster, hoher Fensteranteil |
Innenwände | keine | tragende bzw. nicht tragende Innenwände aus Holz; Anstrich | tragende bzw. nicht tragende Innenwände als Mauerwerk; Profilblech, Plantafeln, Putz |
Deckenkonstruktion | keine | Holzkonstruktionen über Nebenräumen; Hartschaumplatten | Stahlbetonplatten über Nebenräumen; Dämmung, Profilblech oder Paneele |
Fußböden | Stahlbetonplatte | zusätzlich/alternativ: Oberfläche maschinell geglättet; Estrich mit Anstrich (Eierverpackung) | zusätzlich/alternativ: Stallprofil mit versetzten Ebenen, Estrich mit Fliesen (Eierverpackung) |
Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen | Regenwasserableitung, Wasserleitung | zusätzlich/alternativ: Abwasserleitungen, Sanitärobjekte (einfache Qualität) in Nebenräumen | zusätzlich/alternativ: Sanitärobjekte (gehobene Qualität), Gasanschluss |
Wärmeversorgungs anlagen |
Warmluftgebläse, Elt.-An-schluss | zusätzlich/alternativ: Raumheizflächen oder Twin- bzw. Delta-Heizungsrohre, Heizkessel | zusätzlich: Wärmerückgewinnung aus der Stallluft |
lufttechnische Anlagen |
Firstentlüftung | Be- und Entlüftungsanlage im Unterdruckverfahren; Zuluftklappen, Abluftkamine, Ventilatoren | zusätzlich/alternativ: Gleichdrucklüftung, Zentralabsaugung, Luftwäscher |
Starkstrom-Anlage | Leitungen, Schalter, Dosen, Langfeldleuchten | zusätzlich/alternativ: Sicherungen und Verteilerschrank | zusätzlich/alternativ: MetallDampfleuchten |
nutzungsspezifische Anlagen |
Aufstallung: Geflügelwaage | Aufstallung: zusätzlich/alternativ: Kotroste, Sitzstangen, Legenester Fütterung: Vollautomatische Kettenfütterung, Strang-Tränkeanlage, Nippeltränken Entmistung: Kotbandentmistung Tierproduktentnahme: EierSammelband |
Aufstallung: zusätzlich/alternativ: Etagensystem (Voliere, Kleingruppe) Entmistung: zusätzlich/alternativ: Entmistungsbänder mit Belüftung Tierproduktentnahme: zusätzlich/alternativ: Sortieranlage, Verpackung |
Standardstufe | |||
3 | 4 | 5 | |
Außenwände | Holzfachwerkwand; Holzstützen, Vollholz; Brettschalung oder Profilblech auf Holz-Unterkonstruktion | Kalksandstein- oder ZiegelMauerwerk; Metallstützen, Profil; Holz-Blockbohlen zwischen Stützen, Wärmedämmver-bundsystem, Putz | Betonwand, Fertigteile, mehrschichtig; Stahlbetonstützen, Fertigteil; Kalksandstein-Vor-mauerung oder Klinkerverblendung mit Dämmung |
Dach | Holzkonstruktionen, Nagelbrettbinder; Bitumenwellplat-ten, Profilblech | Stahlrahmen mit Holzpfetten; Faserzementwellplatten; Hartschaumplatten | Brettschichtholzbinder; Betondachsteine oder Dachziegel; Dämmung mit Profilholz oder Paneelen |
Fenster und Außentüren bzw. -tore | Lichtplatten aus Kunststoff, Holztore | Kunststofffenster, Metall-Sek-tionaltore | Türen und Tore mehrschichtig mit Wärmedämmung, Holzfenster, hoher Fensteranteil |
Innenwände | keine | tragende bzw. nicht tragende Innenwände aus Holz; Anstrich | tragende bzw. nicht tragende Innenwände als Mauerwerk; Sperrholz, Gipskarton, Fliesen |
Deckenkonstruktion | keine | Holzkonstruktionen über Nebenräumen; Hartschaumplatten | Stahlbetonplatte über Nebenräumen; Dämmung mit Profilholz oder Paneelen |
Fußböden | Beton-Verbundsteinpflaster | zusätzlich/alternativ: Stahlbetonplatte | zusätzlich/alternativ: Oberfläche maschinell geglättet; Anstrich |
Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen | Regenwasserableitung | zusätzlich/alternativ: Abwasserleitungen, Sanitärobjekte (einfache Qualität) in Nebenräumen | zusätzlich/alternativ: Sanitärobjekte (gehobene Qualität) in Nebenräumen, Gasanschluss |
Wärmeversorgungs anlagen |
keine | Raumheizflächen in Nebenräumen, Anschluss an Heizsystem | zusätzlich/alternativ: Heizkessel |
lufttechnische Anlagen |
keine | Firstentlüftung | Be- und Entlüftungsanlage |
Starkstrom-Anlage | Leitungen, Schalter, Dosen, Langfeldleuchten | zusätzlich/alternativ: Sicherungen und Verteilerschrank | zusätzlich/alternativ: MetallDampfleuchten |
nutzungsspezifische Anlagen |
keine | Schüttwände aus Holz zwischen Stahlstützen, Trocknungsanlage für Getreide | Schüttwände aus Beton-Fertigteilen |
Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser, Doppelhäuser, Reihenhäuser | ||||
Standardstufe 1 | 60 | Jahre | ||
Standardstufe 2 | 65 | Jahre | ||
Standardstufe 3 | 70 | Jahre | ||
Standardstufe 4 | 75 | Jahre | ||
Standardstufe 5 | 80 | Jahre | ||
Mehrfamilienhäuser | 70 | Jahre | +/-10 | |
Wohnhäuser mit Mischnutzung | 70 | Jahre | +/-10 | |
Geschäftshäuser | 60 | Jahre | +/-10 | |
Bürogebäude, Banken | 60 | Jahre | +/-10 | |
Gemeindezentren, Saalbauten/Veranstaltungsgebäude | 40 | Jahre | +/-10 | |
Kindergärten, Schulen | 50 | Jahre | +/-10 | |
Wohnheime, Alten-/Pflegeheime | 50 | Jahre | +/-10 | |
Krankenhäuser, Tageskliniken | 40 | Jahre | +/-10 | |
Beherbergungsstätten, Verpflegungseinrichtungen | 40 | Jahre | +/-10 | |
Sporthallen, Freizeitbäder/Heilbäder | 40 | Jahre | +/-10 | |
Verbrauchermärkte, Autohäuser | 30 | Jahre | +/-10 | |
Kauf-/Warenhäuser | 50 | Jahre | +/-10 | |
Einzelgaragen | 60 | Jahre | +/-10 | |
Tief- und Hochgaragen als Einzelbauwerk | 40 | Jahre | +/-10 | |
Betriebs-/Werkstätten, Produktionsgebäude | 40 | Jahre | +/-10 | |
Lager-/Versandgebäude | 40 | Jahre | +/-10 | |
Landwirtschaftliche Betriebsgebäude | 30 | Jahre | +/-10 |
26 | Das Modell kann analog auch bei der Bewertung von Verwaltungs-, Büro- und Geschäftsgebäuden Anwendung finden. |
Modernisierungselemente | max. Punkte | |||
Dacherneuerung inklusive Verbesserung der Wärmedämmung | 4 | |||
Modernisierung der Fenster und Außentüren | 2 | |||
Modernisierung der Leitungssysteme (Strom, Gas, Wasser, Abwasser) | 2 | |||
Modernisierung der Heizungsanlage | 2 | |||
Wärmedämmung der Außenwände | 4 | |||
Modernisierung von Bädern | 2 | |||
Modernisierung des Innenausbaus, z. B. Decken, Fußböden, Treppen | 2 | |||
Wesentliche Verbesserung der Grundrissgestaltung | 2 | |||
Entsprechend der jeweils ermittelten Gesamtpunktzahl ist der Modernisierungsgrad sachverständig zu ermitteln. Hierfür gibt die folgende Tabelle Anhaltspunkte. | ||||
Modernisierungsgrad | ||||
≤ 1 Punkt | = | nicht modernisiert | ||
4 Punkte | = | kleine Modernisierungen im Rahmen der Instandhaltung | ||
8 Punkte | = | mittlerer Modernisierungsgrad | ||
13 Punkte | = | überwiegend modernisiert | ||
≥ 18 Punkte | = | umfassend modernisiert |
a x | GND | x Alter² - b x Alter + c x | GND |
100 | 100 |
Modernisierungsgrad | a | b | c | ab einem relativen Alter [%] von* |
≤ 1 Punkt | 0,0125 | 2,625 | 152,50 | 60 |
4 Punkte | 0,0073 | 1,577 | 111,33 | 40 |
8 Punkte | 0,0050 | 1,100 | 100,00 | 20 |
13 Punkte | 0,0033 | 0,735 | 95,28 | 15 |
≥ 18 Punkte | 0,0020 | 0,440 | 94,20 | 10 |
* | Die Spalte gibt das Alter an, von dem an die Formeln anwendbar sind. Das relative Alter berechnet sich aus Alter/GND x 100. |
Gebäudealter | Modernisierungsgrad | ||||
≤ 1 Punkt | 4 Punkte | 8 Punkte | 13 Punkte | ≥ 18 Punkte | |
modifizierte Restnutzungsdauer | |||||
0 | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 |
5 | 75 | 75 | 75 | 75 | 75 |
10 | 70 | 70 | 70 | 70 | 71 |
15 | 65 | 65 | 65 | 66 | 69 |
20 | 60 | 60 | 61 | 63 | 68 |
25 | 55 | 55 | 56 | 60 | 66 |
30 | 50 | 50 | 53 | 58 | 64 |
35 | 45 | 45 | 49 | 56 | 63 |
40 | 40 | 41 | 46 | 53 | 62 |
45 | 35 | 37 | 43 | 52 | 61 |
50 | 30 | 33 | 41 | 50 | 60 |
55 | 25 | 30 | 38 | 48 | 59 |
60 | 21 | 27 | 37 | 47 | 58 |
65 | 17 | 25 | 35 | 46 | 57 |
70 | 15 | 23 | 34 | 45 | 57 |
75 | 13 | 22 | 33 | 44 | 56 |
≥ 80 | 12 | 21 | 32 | 44 | 56 |
Gebäudealter | Modernisierungsgrad | ||||
≤ 1 Punkt | 4 Punkte | 8 Punkte | 13 Punkte | ≥ 18 Punkte | |
modifizierte Restnutzungsdauer | |||||
0 | 75 | 75 | 75 | 75 | 75 |
5 | 70 | 70 | 70 | 70 | 70 |
10 | 65 | 65 | 65 | 65 | 67 |
15 | 60 | 60 | 60 | 61 | 65 |
20 | 55 | 55 | 56 | 59 | 63 |
25 | 50 | 50 | 52 | 56 | 61 |
30 | 45 | 45 | 48 | 53 | 60 |
35 | 40 | 40 | 45 | 51 | 59 |
40 | 35 | 36 | 42 | 49 | 57 |
45 | 30 | 32 | 39 | 47 | 56 |
50 | 25 | 29 | 37 | 46 | 55 |
55 | 20 | 26 | 35 | 44 | 55 |
60 | 17 | 24 | 33 | 43 | 54 |
65 | 14 | 22 | 32 | 42 | 53 |
70 | 12 | 21 | 31 | 42 | 53 |
≥ 75 | 11 | 20 | 30 | 41 | 53 |
Gebäudealter | Modernisierungsgrad | ||||
≤ 1 Punkt | 4 Punkte | 8 Punkte | 13 Punkte | ≥ 18 Punkte | |
modifizierte Restnutzungsdauer | |||||
0 | 70 | 70 | 70 | 70 | 70 |
5 | 65 | 65 | 65 | 65 | 65 |
10 | 60 | 60 | 60 | 60 | 62 |
15 | 55 | 55 | 55 | 57 | 60 |
20 | 50 | 50 | 51 | 54 | 58 |
25 | 45 | 45 | 47 | 51 | 57 |
30 | 40 | 40 | 43 | 49 | 55 |
35 | 35 | 36 | 40 | 47 | 54 |
40 | 30 | 32 | 37 | 45 | 53 |
45 | 25 | 28 | 35 | 43 | 52 |
50 | 20 | 25 | 33 | 42 | 51 |
55 | 16 | 23 | 31 | 41 | 50 |
60 | 14 | 21 | 30 | 40 | 50 |
65 | 12 | 19 | 29 | 39 | 49 |
≥ 70 | 11 | 19 | 28 | 38 | 49 |
Gebäudealter | Modernisierungsgrad | ||||
≤ 1 Punkt | 4 Punkte | 8 Punkte | 13 Punkte | ≥ 18 Punkte | |
modifizierte Restnutzungsdauer | |||||
0 | 65 | 65 | 65 | 65 | 65 |
5 | 60 | 60 | 60 | 60 | 60 |
10 | 55 | 55 | 55 | 55 | 57 |
15 | 50 | 50 | 50 | 52 | 55 |
20 | 45 | 45 | 46 | 49 | 54 |
25 | 40 | 40 | 42 | 47 | 52 |
30 | 35 | 35 | 39 | 44 | 51 |
35 | 30 | 31 | 36 | 42 | 50 |
40 | 25 | 27 | 33 | 41 | 49 |
45 | 20 | 24 | 31 | 39 | 48 |
50 | 16 | 22 | 29 | 38 | 47 |
55 | 13 | 20 | 28 | 37 | 46 |
60 | 11 | 18 | 27 | 36 | 46 |
≥ 65 | 10 | 17 | 26 | 36 | 46 |
Gebäudealter | Modernisierungsgrad | ||||
≤ 1 Punkt | 4 Punkte | 8 Punkte | 13 Punkte | ≥ 18 Punkte | |
modifizierte Restnutzungsdauer | |||||
0 | 60 | 60 | 60 | 60 | 60 |
5 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 |
10 | 50 | 50 | 50 | 50 | 52 |
15 | 45 | 45 | 45 | 47 | 51 |
20 | 40 | 40 | 41 | 45 | 49 |
25 | 35 | 35 | 38 | 42 | 48 |
30 | 30 | 30 | 35 | 40 | 46 |
35 | 25 | 27 | 32 | 38 | 45 |
40 | 20 | 23 | 29 | 37 | 44 |
45 | 16 | 20 | 27 | 35 | 43 |
50 | 12 | 18 | 26 | 34 | 43 |
55 | 10 | 17 | 25 | 33 | 42 |
≥ 60 | 9 | 16 | 24 | 33 | 42 |
Gebäudealter | Modernisierungsgrad | ||||
≤ 1 Punkt | 4 Punkte | 8 Punkte | 13 Punkte | ≥ 18 Punkte | |
modifizierte Restnutzungsdauer | |||||
0 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 |
5 | 45 | 45 | 45 | 45 | 45 |
10 | 40 | 40 | 40 | 41 | 43 |
15 | 35 | 35 | 36 | 38 | 41 |
20 | 30 | 30 | 32 | 36 | 40 |
25 | 25 | 25 | 29 | 33 | 39 |
30 | 20 | 21 | 26 | 32 | 38 |
35 | 15 | 18 | 24 | 30 | 37 |
40 | 11 | 16 | 22 | 29 | 36 |
45 | 9 | 14 | 21 | 28 | 35 |
≥ 50 | 8 | 13 | 20 | 27 | 35 |
Gebäudealter | Modernisierungsgrad | ||||
≤ 1 Punkt | 4 Punkte | 8 Punkte | 13 Punkte | ≥ 18 Punkte | |
modifizierte Restnutzungsdauer | |||||
0 | 40 | 40 | 40 | 40 | 40 |
5 | 35 | 35 | 35 | 35 | 36 |
10 | 30 | 30 | 30 | 32 | 34 |
15 | 25 | 25 | 26 | 29 | 32 |
20 | 20 | 20 | 23 | 27 | 31 |
25 | 15 | 17 | 20 | 25 | 30 |
30 | 10 | 14 | 18 | 23 | 29 |
35 | 7 | 12 | 17 | 22 | 28 |
≥ 40 | 6 | 11 | 16 | 22 | 28 |
Gebäudealter | Modernisierungsgrad | ||||
≤ 1 Punkt | 4 Punkte | 8 Punkte | 13 Punkte | ≥ 18 Punkte | |
modifizierte Restnutzungsdauer | |||||
0 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 |
5 | 25 | 25 | 25 | 25 | 26 |
10 | 20 | 20 | 21 | 22 | 25 |
15 | 15 | 15 | 17 | 20 | 23 |
20 | 10 | 12 | 15 | 18 | 22 |
25 | 6 | 9 | 13 | 17 | 21 |
≥ 30 | 5 | 8 | 12 | 16 | 21 |
Normalherstellungskosten | NHK 2010 (Anlage 1 SW-RL) | |
Gebäudebaujahrsklassen | keine | |
Gebäudestandard | nach Standardmerkmalen und Standardstufen (Anlage 2 SW-RL) | |
Baunebenkosten | in den NHK 2010 enthalten | |
Korrekturfaktoren für das Land und die Ortsgröße (z. B. Regionalfaktor) | keine | |
Bezugsmaßstab | Brutto-Grundfläche | |
Baupreisindex | Preisindex für die Bauwirtschaft des Statistischen Bundesamtes | |
Baujahr | ursprüngliches Baujahr | |
Gesamtnutzungsdauer | nach Anlage 3 SW-RL | |
Restnutzungsdauer | Gesamtnutzungsdauer abzüglich Alter; ggf. modifizierte Restnutzungsdauer; bei Modernisierungsmaßnahmen Verlängerung der Restnutzungsdauer nach Anlage 4 SW-RL | |
Alterswertminderung | linear | |
Wertansatz für bauliche Außenanlagen, sonstige Anlagen | kein gesonderter Ansatz - Anlagen sind im üblichen Umfang im Sachwert enthalten oder Pauschaler Ansatz in Höhe von ... | |
Wertansatz für bei der BGF-Berech-nung nicht erfasste Bauteile | kein gesonderter Ansatz - Bauteile sind im üblichen Umfang im Sachwert enthalten oder Pauschaler Ansatz in Höhe von ... | |
Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale | keine oder entsprechende Kaufpreisbereinigung | |
Bodenwert | ungedämpft, zutreffender Bodenrichtwert ggf. angepasst an die Merkmale des Einzelobjekts | |
Grundstücksfläche | marktübliche, objektbezogene Grundstücksgröße |